EU-Parlament fordert 20 Wochen Mutterschutz

STRAßBURG (spe). Schwangere Frauen sollen in der EU künftig ein Anrecht auf mindestens 20 Wochen Mutterschutz bei voller Lohnfortzahlung haben. Eine Anrechnung der in Deutschland erlaubten großzügigen Elternzeit auf die verlängerte Mutterschutzzeit soll aber möglich sein.

Veröffentlicht:
Werdende Mütter sollen nach dem Willen des EU-Parlaments bald 20 Wochen in den Mutterschutz gehen dürfen.

Werdende Mütter sollen nach dem Willen des EU-Parlaments bald 20 Wochen in den Mutterschutz gehen dürfen.

© Reicher / fotolia.com

Die Neuregelung sieht ein Beschluss des Europäischen Parlaments (EP) vor. Die Abgeordneten haben sich außerdem für die Einführung eines zweiwöchigen bezahlten Vaterschaftsurlaubs ausgesprochen. Das soll für Angestellte wie Selbstständige gelten.

Die Mutterschutzfrist beträgt hierzulande derzeit 14 Wochen. Die Bundesregierung lehnt eine Änderung aus finanziellen und inhaltlichen Erwägungen ab. Es sei nicht belegt, dass eine Verlängerung über 14 Wochen medizinisch erforderlich sei, so das Bundesfinanzministerium in einem Schreiben vom Mai dieses Jahres.

Die vorgeschlagenen Pläne seien daher aus Gründen des Gesundheitsschutzes weder geboten noch gerechtfertigt. Diese Ansicht wird vom Bundesrat geteilt.

Arbeitgebervertreter verweisen darauf, dass die Forderungen des EU-Parlaments allein in Deutschland zu Mehrkosten von über 1,5 Milliarden Euro pro Jahr führen werden. Davon würden allein die gesetzlichen Krankenkassen rund 218 Millionen Euro für das Mutterschaftsgeld zahlen müssen.

Die EU-Kommission hatte im Oktober 2008 angeregt, die Mindestfristen für den Mutterschutz EU-weit von 14 auf 18 Wochen zu verlängern. 13 der 27 Länder gewähren Arbeitnehmerinnen bereits einen über 14 Wochen hinausgehenden Mutterschutz.

Die neuen Regeln können erst in Kraft treten, wenn sie sich die Mitgliedstaaten mit dem EP auf einen gemeinsamen Standpunkt geeinigt haben. Nach derzeitigem Stand ist eine Mehrheit der Regierungen für eine Verlängerung auf 18 Wochen. Zu den Kritikern zählen neben Deutschland auch Österreich, Frankreich und Großbritannien.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.