Gesundheitsforschung

EU-Preis für Diagnostiktest

Die EU-Kommission setzt Zeichen im Kampf gegen den übermäßigen Gebrauch von Antibiotika.

Veröffentlicht:

LEUVEN. Ein Schnelltest, mit dem in weniger als zehn Minuten eine bakterielle Infektion festgestellt und entschieden werden kann, ob ein Patient ohne den Einsatz von Antibiotika auf sichere Weise behandelt werden kann, ist mit dem Horizon-Forschungspreis der EU ausgezeichnet worden.

"Überdosierung und Missbrauch von Antibiotika sind ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit. Wir werden dafür sorgen, dass dieser Test den Patienten so schnell wie möglich zur Verfügung gestellt wird, so dass Antibiotika nur bei bakteriellen Infektionen und nicht für virale Infektionen eingesetzt werden, wo sie unwirksam bzw. unnötig sind", verdeutlichte der EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, Carlos Moedas, vor Kurzem bei der Verleihung des mit einer Million Euro dotierten Preises an der Universität Leuven.

Dadurch werde der Gefahr einer steigenden Resistenz gegen antimikrobielle Mittel entgegengewirkt.

Der einfache Diagnostiktest soll laut EU-Kommission ab 2018 für Patienten verfügbar sein. Entwickelt hat den Schnelltest der niederländische Medizintechnikanbieter Philips zusammen mit Diagnostics Development, einem Spin-off der Uppsala Universität in Schweden.

Die Diagnostiklösung basiere auf der Plattform Minicare I-20 von Philips und weise den Biomarker Human Neutrophil Lipocalin (HNL) in einem Bluttropfen nach.

Auf derselben Veranstaltung verlieh EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis den EU-Gesundheitspreis für Nichtregierungsorganisationen (NGO) zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz. Mit dem Preis werden laut Kommission herausragende NGO-Initiativen gewürdigt, die dazu beitragen, die von der Antibiotikaresistenz für die menschliche Gesundheit ausgehende Bedrohung zu verringern.

Der erste Preis in Höhe von 20.000 Euro ging an den Europäischen Verbraucherverband BEUC für seine Kampagne "From Farm to You", durch die das Bewusstsein für die Ursachen der Antibiotikaresistenz, wie den übermäßigen Einsatz von antimikrobiellen Mitteln bei Tieren und den Missbrauch und übermäßigen Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin, geschärft werde.

Der mit 15.000 Euro dotierte zweite Preis ging an die Organisationen "Alliance to Save our Antibiotics", "Compassion in World Farming" sowie "Soil Association". Den mit 10.000 Euro dotierten dritten Preis erhielt die "World Alliance Against Antibiotic Resistance" für ihre Kampagne "Acting to Preserve Antibiotics". (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten