Kommentar – Vorreiter Baden-Württemburg

Ein genialer Schachzug

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Baden-Württemberg ist das Vorzeige-Bundesland, wenn es um die Umsetzung von Selektivverträgen geht – auch mit Facharztbezug. Vernetztes und sektorübergreifendes Arbeiten ist den Heilberufen dort nicht fremd. Zumal auch die Blaupause für Integrierte Vollversorgung, das Gesunde Kinzigtal, in dem Bundesland beheimatet ist.

Wenn die Techniker Krankenkasse gerade hier mit ihrem Positionspapier für "Digitale Gesundheit" vorprescht, weiß sie genau, dass ihre Forderungen nicht im Nirvana versickern. Praxen und Kliniken sollen sich mehr in Telemedizin üben, damit Versorgungslücken erst gar nicht aufreißen.

Selbst die Ärztekammer hat mittlerweile erkannt, dass sie sich dem Online-Trend nicht völlig entsagen kann und die Berufsordnung für Online-Sprechstunden geöffnet.

In diesem Umfeld die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben und eine telemedizinische Ideenschmiede etablieren zu wollen, ist nahezu genial. Ärzte und Patienten im Südwesten üben sich schließlich seit Jahren in der Offenheit für neue Versorgungsformen – und nutzen aktiv die Chance, selbst Versorgungswelten mitzugestalten.

Beides ist für eine spätere Akzeptanz solcher Konzepte in der Regelversorgung nicht unwichtig. Damit könnte es die Kasse schaffen, eine eigene Blaupause für die schnellere Vernetzung – fern der vor sich hin dümpelnden Telematikinfrastruktur – zu liefern.

Mehr zum Thema

Tele-Reha

Pflege nach Schlaganfall: Kann Telemedizin die Reha in der Klinik ersetzen?

Nationaler Fachkongress Telemedizin

Telemedizin: Hoffnung auf dem Land, aber zu viele Projekte?

Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Von Paragrafen und wie sie gelesen werden können

Beratung für sozial Benachteiligte

Gesundheitskioske: Auch Apotheker beteiligen