Kommentar – Vorreiter Baden-Württemburg

Ein genialer Schachzug

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Baden-Württemberg ist das Vorzeige-Bundesland, wenn es um die Umsetzung von Selektivverträgen geht – auch mit Facharztbezug. Vernetztes und sektorübergreifendes Arbeiten ist den Heilberufen dort nicht fremd. Zumal auch die Blaupause für Integrierte Vollversorgung, das Gesunde Kinzigtal, in dem Bundesland beheimatet ist.

Wenn die Techniker Krankenkasse gerade hier mit ihrem Positionspapier für "Digitale Gesundheit" vorprescht, weiß sie genau, dass ihre Forderungen nicht im Nirvana versickern. Praxen und Kliniken sollen sich mehr in Telemedizin üben, damit Versorgungslücken erst gar nicht aufreißen.

Selbst die Ärztekammer hat mittlerweile erkannt, dass sie sich dem Online-Trend nicht völlig entsagen kann und die Berufsordnung für Online-Sprechstunden geöffnet.

In diesem Umfeld die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben und eine telemedizinische Ideenschmiede etablieren zu wollen, ist nahezu genial. Ärzte und Patienten im Südwesten üben sich schließlich seit Jahren in der Offenheit für neue Versorgungsformen – und nutzen aktiv die Chance, selbst Versorgungswelten mitzugestalten.

Beides ist für eine spätere Akzeptanz solcher Konzepte in der Regelversorgung nicht unwichtig. Damit könnte es die Kasse schaffen, eine eigene Blaupause für die schnellere Vernetzung – fern der vor sich hin dümpelnden Telematikinfrastruktur – zu liefern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung