Eribulin

Eisai "bestürzt" über Bewertungsvorschlag

Veröffentlicht:

HATFIELD. Der Arzneimittelhersteller Eisai ist "bestürzt über die fehlende Anerkennung eines Zusatznutzens" für sein Zytostatikum Eribulin (Halaven®) in der seit Mai dieses Jahres zugelassenen Zweitindikation fortgeschrittenes Liposarkom. Anfang September hatte das IQWiG seinen Bewertungsvorschlag veröffentlicht und dabei die vorgelegten Daten für "ungeeignet" befunden, einen Zusatznutzen zu belegen. Eisai moniert, das Institut habe die Daten einer Phase-III-Studie außer Acht gelassen, die eindeutig zeigten, "dass Eribulin die erste und einzige Therapie ist, die einen statistisch signifikanten Überlebensvorteil nachweisen konnte". Die endgültige Nutzenbewertung trifft der GBA Anfang Dezember. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus