Geschäftsjahr 2020

Eli Lilly legt zweistellig zu

Mit einer Netto-Gewinnmarge um 25 Prozent zählt Eli Lilly zur Riege der hochprofitablen forschenden Pharmaunternehmen. Nicht zuletzt haben dazu in 2020 auch erste Corona-Therapeutika beigetragen.

Veröffentlicht:

Indianapolis. Die Corona-Krise hat Spuren in den Büchern des US-Pharmakonzern Eli Lilly hinterlassen. Allerdings durchaus positiver Art.

Denn Lilly hat gleich zwei Präparate im Portfolio, denen die FDA eine Notfallzulassung (EUA) gegen COVID-19 erteilt hat: Für den Antikörper Bamlanivimab, der durch Blockade des Spike-Proteins einen schweren Krankheitsverlauf verhindern soll sowie für den Januskinase-Inhibitor Baricitinib, der unter dem Namen Olumiant® bereits gegen Rheuma vermarktet wird. Beide Präparate, insbesondere aber ersteres, trugen 2020 zum Konzernwachstum spürbar bei.

Mit 24,5 Milliarden Dollar (rund 20,2 Milliarden Euro) legten die Umsatzerlöse um zehn Prozent zu. Ohne Bamlanivimab, heißt es, das erst im 4. Quartal in die Versorgung kam und bis Ende Dezember gleich 871,2 Millionen Dollar einspielte, wären die weltweiten Konzerneinnahmen lediglich um 6,0 Prozent gestiegen. Mit Olumiant® wurden – zumal über volle 12 Monate – zwar nur 639 Millionen Dollar umgesetzt; das waren allerdings auch 50 Prozent mehr als im Vorjahr.

Trennung von Veterinärsparte

Gewinnseitig konnte sich Eli Lilly in den fortgeführten Geschäften nach Steuern um 34 Prozent auf 6,2 Milliarden Dollar verbessern. In der konsolidierten Erfolgsrechnung steht am Ende jedoch ein Überschussrückgang um 26 Prozent, der auf einen außerordentlichen Sonderertrag aus der Trennung von der Veterinärsparte Elanco in 2019 zurückzuführen ist.

Für das laufende Geschäftsjahr 2021 wird ein Gesamtumsatz zwischen 26,5 Milliarden und 28 Milliarden Dollar prognostiziert, zu denen Therapeutikaverkäufe gegen COVID-19 zwischen einer und zwei Milliarden Dollar beitragen könnten. Der Gewinn nach Steuern soll je Aktie zwischen fünf und 14 Prozent zulegen.

Hauptprodukt des Konzerns aus Indianapolis war 2020 mit knapp 5,1 Milliarden Dollar (+23 Prozent) das Antidiabetikum Dulaglutid (Trulicity®). Starke zweistellige Zuwächse gab es auch für den Psoriasis-Antikörper Ixekizumab (Taltz®, +31 Prozent auf 1,8 Milliarden Dollar) oder das Antidiabetikum Empagliflozin (Jardiance®, +22 Prozent auf 1,15 Milliarden Dollar), das Lilly gemeinsam mit Boehringer Ingelheim vermarktet.

Insgesamt haben aktuell neun Lilly-Produkte Blockbuster-Status erreicht, erlösen also jährlich eine Milliarde Dollar und mehr. Von generischer Konkurrenz ist darunter vor allem der rekombinante Osteoporose-Wirkstoff Teriparatid (Forteo®) betroffen, der 2020 um 26 Prozent auf knappe 1,1 Milliarden Dollar einbüßte. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus