Transplantation

Eltern gegen Uniklinik - der Fall Eren

Das Uniklinikum Gießen-Marburg sieht sich heftigen Vorwürfen ausgesetzt, weil es einem Kleinkind eine Transplantation verweigert - aus medizinischen Gründen.

Veröffentlicht:
Der Fall Muhammet Eren hält das UKGM derzeit in Atem.

Der Fall Muhammet Eren hält das UKGM derzeit in Atem.

© Arne Dedert / dpa

GIESSEN. Das Universitätsklinikum Gießen-Marburg (UKGM) bleibt bei seiner Einschätzung, dass der fast zweijährige Muhammet Eren nicht für ein Spenderorgan infrage kommt. Wegen des gestörten Vertrauensverhältnisses zu den Eltern wird geprüft, ob der Junge in ein anderes Krankenhaus verlegt werden kann.

Die türkischen Eltern des schwer herzkranken Kindes hatten gehofft, dass es am UKGM durch eine Herztransplantation gerettet werden kann, deren Finanzierung durch eine Spendenaktion in der Türkei gesichert worden war.

Einen Tag vor der Abreise aus Istanbul erlitt Muhammet einen Herzstillstand, durch den sein Hirn geschädigt wurde. Nach Darstellung des UKGM war die Herz-Kreislauf-Situation bei der Ankunft des Jungen in Gießen am 31. März weiterhin instabil.

Die behandelnden Ärzte hätten deshalb alle verfügbaren Notfallmaßnahmen ergriffen, um sein Leben zu retten. Letztlich habe es des Anschlusses an ein Kunstherz bedurft, um den Tod zu verhindern und eine Stabilisierung seiner prekären Lage zu ermöglichen.

Im weiteren Verlauf hätten neurologische Untersuchungen und bildgebende Verfahren gezeigt, dass das Kind eine nach ärztlichem Ermessen irreversible hypoxische Hirnschädigung erlitten habe.

Der Hirnschaden sei von internen und mehreren externen unabhängigen Experten beurteilt worden. Bei den umfänglichen Untersuchungen sei zusätzlich der Verdacht auf eine genetische Mitochondriopathie, offensichtlich geworden.

UKGM: Kontraindikationen

Drei Transplantationskonferenzen am UKGM seien zum Ergebnis gekommen, dass eine Kontraindikation für eine Transplantation vorliege, die den langfristigen Erfolg des Eingriffs gefährde.

Auch Professor Hermann Reichenspurner, der Vorsitzende der Organkommission Herz/Lunge und Mitglied der Ständigen Kommission Organtransplantation, sei zu der Beurteilung gelangt, dass diese Kontraindikation gegeben sei.

Das UKGM will den Jungen nun nicht weiter behandeln, weil das Vertrauensverhältnis zu seinen Eltern inzwischen massiv beschädigt sei.

Es werde seit Mitte Juli für die Klinikmitarbeiter immer schwieriger, ihre Arbeit zu erledigen, da permanent Anrufe und E-Mails eingegangen und Besucher mit der Forderung erschienen seien, die Transplantation doch durchzuführen.

Klinikmitarbeiter würden verbal und körperlich bedrängt und bedroht. Das UKGM habe sich an die Polizei wenden müssen und werde im Ernstfall auch Strafanzeige stellen.

Geänderte Entscheidung?

In einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" zum Fall Muhammet Eren werden Experten mit der Aussage zitiert, ein Hirnschaden sei kein unverrückbares Gegenargument gegen eine Organverpflanzung.

Dem UKGM wird zudem vorgeworfen, seine Begründung für die negative Entscheidung geändert zu haben und nunmehr nicht mehr mit dem Hirnschaden an sich, sondern mit den damit verbundenen allgemeinen Risiken zu argumentieren, also damit, dass das Risiko für Infektionen bei Muhammet stark erhöht sei und er außerdem wahrscheinlich an Mitochondriopathie leide.

Die Eltern meinen, dass sich das Kind am Tage der Untersuchung durch einen externen Neuropädiater in einem besonders schlechten Zustand befunden habe, weil am Vortag die Dosis eines wichtigen Medikaments um die Hälfte reduziert worden sei.

Dazu erklärt das UKGM, in einer Intensivstation werde die Medikation ständig verändert. Es sei immer nur zum Besten von Muhammet gehandelt worden.

Die Unterstellung, Arzneiveränderungen aus anderer Motivation vorgenommen zu haben, werde entschieden zurückgewiesen. In diesem Punkt erwäge das UKGM, Strafanzeige wegen falscher Verdächtigung zu stellen.

Es verweist zudem darauf, dass alle großen Transplantationszentren in Deutschland sowie Zentren in Wien und Rotterdam angefragt worden seien.

Sie seien alle zum gleichen Ergebnis gekommen, dass sie bei dem Kind keine Organverpflanzung machen wollen. Aus einem Zentrum in der Schweiz, das ebenfalls angefragt worden sei, liege noch keine Antwort vor.

Laut "Süddeutscher Zeitung" sagten Politiker der Grünen und der Linken, die Transplantationsrichtlinien müssten erneut überprüft werden hinsichtlich eines diskriminierungsfreien Zugangs für behinderte Patienten. (pei)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 18.08.201414:35 Uhr

ziemlich unverschämt die Kommentare von "Politikern"

ich erinnere mich an einen CSU-Nachwuchspolitiker, der gefordert hat, allen über 70 eine künstliche Hüfte zu verweigern.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel