Niederlande

Energiekosten: Klinikarzt ruft auf, für Pflegekräfte zu spenden

Die steigenden Kosten belasten vor allem untere EInkommensgruppen. In den Niederlanden wirbt ein Klinikarzt deshalb für einen Hilfsfonds, aus dem Pflegepersonal unterstützt werden soll.

Veröffentlicht:

Amsterdam. - Da explodierende Energiepreise in den Niederlanden etliche Pflegebeschäftigte in Zahlungsprobleme treiben, hat der Chef der Stadtkliniken in Amsterdam Ärzte und Gesundheitsmanager zu einer Solidaritätsaktion aufgerufen.

Er wolle 5000 Euro von seinem Gehalt des kommenden Jahres spenden - und wenn 1000 Kollegen dasselbe täten, käme damit ein Hilfsfonds von fünf Millionen Euro zusammen, schrieb Klinikchef Maurice van den Bosch.

Bei fünf bis zehn Prozent der Pflegebeschäftigten werde aktuell bereits Lohn gepfändet, weil diese Rechnungen nicht zahlen könnten. Die Aktion läuft unter dem Motto #geencollegaindekou, auf Deutsch „Kein Kollege in der Kälte“.

„Alternative: Gehaltserhöhungen“

Wie der Klinikchef dem Sender NOS sagte, basiere der von ihm geschätzte Anteil des von Pfändungen betroffenen Pflegepersonals auf Nachfrage bei den Leitungen anderer Gesundheitseinrichtungen. In der Altenpflege seien 15 Prozent der Pflegerinnen und Pfleger betroffen.

„Die Pflegekräfte standen schon wegen Corona unter hohem Druck, und jetzt kommt das auch noch dazu“, sagte van den Bosch. Er warnte davor, dass die Geldsorgen zu Fluktuation des Personals führen könnten. „Denn Geldprobleme sind auch schlecht für die Gesundheit.“ Steigende Preise führten auch dazu, dass junge Menschen ihre Pflegeausbildung abbrächen, weil sie sähen, dass sie mit dem Lohn ihr Leben nicht finanzieren könnten, sagte van den Bosch.

Der Klinikleiter sieht seine Aktion als ein Puzzlestück zur Lösung der Probleme. Er befürchtet, dass von der Regierung geplante Hilfen unzureichend sein werden. Eine andere Lösung wären Gehaltserhöhungen, sagte van den Bosch. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Koalitionsvertrag

Himmel über Medizin-Leiharbeit könnte sich verdunkeln

Wichtiger Schritt für die Pflege

Pflegekammer NRW verabschiedet Berufsordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!