Kommentar

Entscheidung gegen die Patienten

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die juristischen Auseinandersetzungen um die Ausnahmeliste der nicht verschreibungspflichtigen Präparate, die auf Kassenkosten verordnet werden können, dürften mittlerweile diverse Aktenmeter füllen.

Im Streit um Mistelpräparate ist jetzt die Entscheidung gefallen. Sie sollen nach einer Klarstellung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) nur in der palliativen Krebstherapie auf Kassenkosten verordnet werden dürfen.

Vor dem Bundessozialgericht hatte die Entscheidung des GBA gegen die Rechtsaufsicht der Bundesregierung Bestand.

Nicht entschieden hat das Gericht über die Wirksamkeit der Mistelpräparate. Ärzte, die mit der Therapie gute Erfahrungen gemacht haben, dürfen zwar weiter Mistelpräparate verordnen, allerdings nicht mehr auf dem Kassenrezept.

Das gilt, sobald die Urteilsgründe in einer relevanten Fachzeitschrift, wie der Neuen Juristischen Wochenschrift veröffentlicht sind. Das wird voraussichtlich am 22. September der Fall sein.

So bleiben nur noch wenige Tage, Mistelpräparate ein letztes Mal auf dem Kassenrezept zu verordnen.

Lesen Sie dazu auch: Endgültiges Aus für die kurative Misteltherapie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter