Cyber-Attacke auf Klinik

Ermittlungen in Fürth dauern noch an

Nach dem jüngsten Hackerangriff auf das Klinikum Fürth wollen die Ermittler noch nicht von einer gezielten Cyber-Attacke sprechen.

Veröffentlicht:

Fürth/Erlangen. Nach einem Hackerangriff ist das Klinikum Fürth wieder weitgehend einsatzbereit. „Wir haben uns wieder größtenteils angemeldet und auch die Rettungswagen fahren uns wieder an“, erklärte Kliniksprecher René Icgen am Montag auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ den Stand der Dinge.

Nachdem am Freitag bekannt geworden war, dass das Klinikum Fürth Opfer eines Computerviren-Angriffs geworden war, war dort der Betrieb aus Sicherheitsgründen stark heruntergefahren worden. So hatte sich das Klinikum von der Notfallaufnahme abgemeldet, die Internetverbindung seiner IT gekappt und planbare unkritische Eingriffe vorsorglich gestrichen.

„Aus Gründen der Patientensicherheit haben wir in diesem Fall sehr konservative Maßnahmen ergriffen“, so der Kliniksprecher. Auch galt es die Verbreitung der Malware zu verhindern.

Für die schnelle Reaktion gab es prompt Lob vom Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz. Das Klinikum Fürth habe mit seinem Notfallplan richtig auf den Virenangriff reagiert, wird Thomas Petri im Bayerischen Rundfunk zitiert. Nach Einschätzung der Klinik hatte das Virus per E-Mail Zugang in die Computersysteme bekommen. An der Aufklärung des Vorfalls sind IT-Experten der Klinik und externe IT-Sicherheits-Spezialisten beteiligt. Auch das Landeskriminalamt wurde eingeschaltet.

Welche Art Schadsoftware dabei genau zum Einsatz kam, oder, ob es sich bei dem Vorfall um einen gezielten Angriff handelte, konnte der Kliniksprecher am Montag „aus ermittlungstaktischen Gründen“ noch nicht bekanntgeben. „Wir gehen aber in jedem Fall von einem kriminellen Angriff aus“, so Icgen.

Für das Klinikum Fürth war es nicht der erste Hackerangriff. Berichten zufolge wurde es schon vor rund drei Jahren Ziel eines Trojaner-Angriffs. (bfe)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht