Onkologische Diagnostik

Erstes KI-Tool für Krebsvorsorge zugelassen

Radiologen werden während ihres Arbeitsalltags mit Unmengen an Aufnahmen konfrontiert. Hier soll nun Künstliche Intelligenz unter die Arme greifen.

Von Sarah Weckerling Veröffentlicht:

Berlin. Ein Start-up hat eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software entwickelt, mit der Radiologen in der Brustkrebsfrüherkennung künftig Bildmaterial hundertprozentig gesunden Gewebes schneller von dem potenziell krebsbefallenen Gewebes unterscheiden können.

Das 22-köpfige Team von Merantix Healthcare hat sein Programm namens „Vara“ auf einem der weltweit größten Brustkrebs-Datensätze mit mehr als zwei Millionen Aufnahmen trainiert, die mittels Gewebeproben und Annotationen medizinischer Experten abgesichert sind.

In Pilotprojekten habe Vara eine signifikante Arbeitserleichterung und gleichzeitig höchste Konfidenz beim Ausschluss unkritischer Fälle gezeigt.

Brustkrebs gilt als eine der Krebsformen, die leicht geheilt werden können, sofern sie früh erkannt wird: Innerhalb der ersten fünf Jahre liegt die Überlebensrate bei 99 Prozent. Innerhalb eines Jahres seien zudem 97 Prozent aller Mammografie-Befunde komplett frei von Krebsverdacht, dennoch müssen sie nach den Krebsfrüherkennungsrichtlinien der Radiologiegesellschaft von zwei Gutachtern ausgewertet werden. Im Anschluss sieht sich der sogenannte Programmverantwortliche Arzt (PVA) zusätzlich das Feedback der beiden Radiologen an. „Wenn Radiologen sich tagein tagaus so viele normale Studien ansehen müssen, übersehen sie leichter jene, die tatsächlich krebsverdächtig sind. Wir wollen Effizienzgewinne generieren dadurch, dass unsere Software den Bericht über hundertprozentig gesundes Bildmaterial vorfertigt“, erläutert Sven Piechottka, Manager Government and Regulatory Affairs und Pressesprecher des Start-ups Merantix Healthcare.

Mitte September hat Vara die CE-Kennzeichnung erhalten. Jetzt geht die Software in den Vertrieb. Das Berliner Unternehmen hat sich bereits mit mehreren Radiologie-Gruppen und Teleradiologie-Anbietern in ganz Europa zusammengeschlossen, um Vara in nationalen Screening-Programmen zur Anwendung zu bringen. Derzeit ist das Programm in fünf europäischen Ländern in der privaten Gesundheitsversorgung im Einsatz. „Wir erwarten, in den kommenden Jahren in der Radiologie noch viel mehr Bildmaterial zu bekommen.

Es geht in die Richtung Tomosynthese, dann hat man nicht mehr nur vier, sondern acht Bilder, die der Radiologe sich ansehen muss“, ergänzt Piechottka. Zur Problematik der steigenden Datenmenge gesellt sich die stagnierende und in manchen Regionen abnehmende Zahlen an Fachkräften, die diese Bilder analysieren und befunden können.

„Die repetitive Fließbandarbeit kostet Krankenkassen heutzutage Millionen, obwohl sie durch KI für einen Bruchteil der Kosten erledigt werden könnte. Wir ermöglichen in Zeiten explodierender Gesundheitskosten effizientere Erstattungsmodelle“, erklärt CEO Jonas Muff. Dabei geht sein Team auf Nummer sicher: Sobald das System unsicher ist, wird der Befund als potenziell verdächtig markiert.

In Deutschland führt Merantix Healthcare derzeit Gespräche mit Krankenkassen, um Vara zunächst in selektivvertraglichen, regionalen Settings einzusetzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Lesetipps