Künstliche Intelligenz

Europäische Resilienz bei KI im Fokus

Mit der Kampagne „#innovationsland Deutschland“ will Bildungsministerin Karliczek Deutsche für KI unter anderem in der Medizin begeistern.

Veröffentlicht:

Berlin/Brüssel. Deutschland zählt neben Asien – und hier vor allem China – sowie den USA zu der weltweiten Speerspitze der innovativen Künstlichen Intelligenz (KI). Das hob Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) am Dienstag in Berlin bei der Auftaktveranstaltung ihres Ministeriums zur Kampagne „#innovationsland Deutschland“ in Berlin hervor.

Die Kampagne, die bereits vor Corona auf dem Reißbrett entstanden sei, stellt Forscher in den Mittelpunkt und soll deutschlandweit für mehr Begeisterung für KI und andere wissensgetriebene Zukunftsthemen bei den Schülern und Studenten sorgen. Die Pandemiesituation habe der Kampagne aber letzten Endes ihren Stempel aufgedrückt, habe sie doch klargemacht, in welch hartem Wettbewerb Deutschland und Europa stehen, wenn es zur Krise kommt. „Wir brauchen hier mehr europäische Resilienz“, brachte es Karliczek auf den Punkt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel mahnte in ihrem Grußwort, Deutschland müsse sich dem internationalen Innovationswettbewerb stellen, da dies über den künftigen Lebensstandard in Deutschland entscheiden werde. Daher werde sich Deutschland im Rahmen seiner gegenwärtigen EU-Ratspräsidentschaft für einen starken europäischen Forschungsraum einsetzen, um hier Alleinstellungsmerkmale gegenüber der internationalen Konkurrenz noch stärker akzentuieren zu können und Europas Profil als innovativen Wissenschaftsstandort festigen zu können. Europa solle also für die führenden Köpfe der KI-Forschung in Asien und den USA als Wirkstätte interessanter werden – mittels bahnbrechender KI-Innovationen.

Die EU-Kommissarin für Innovation Mariya Gabriel betonte, es bedürfe „kohärenter europäischer Rahmenbedingungen“, um eine Resilienz in der EU für künftige Krisensituationen dauerhaft zu gewährleisten. Dafür bedürfe es auch eines Einklangs der verschiedenen nationalen KI-Strategien der EU-Mitgliedstaaten. (maw)
Lesen Sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern