Künstliche Intelligenz

Europäische Resilienz bei KI im Fokus

Mit der Kampagne „#innovationsland Deutschland“ will Bildungsministerin Karliczek Deutsche für KI unter anderem in der Medizin begeistern.

Veröffentlicht:

Berlin/Brüssel. Deutschland zählt neben Asien – und hier vor allem China – sowie den USA zu der weltweiten Speerspitze der innovativen Künstlichen Intelligenz (KI). Das hob Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) am Dienstag in Berlin bei der Auftaktveranstaltung ihres Ministeriums zur Kampagne „#innovationsland Deutschland“ in Berlin hervor.

Die Kampagne, die bereits vor Corona auf dem Reißbrett entstanden sei, stellt Forscher in den Mittelpunkt und soll deutschlandweit für mehr Begeisterung für KI und andere wissensgetriebene Zukunftsthemen bei den Schülern und Studenten sorgen. Die Pandemiesituation habe der Kampagne aber letzten Endes ihren Stempel aufgedrückt, habe sie doch klargemacht, in welch hartem Wettbewerb Deutschland und Europa stehen, wenn es zur Krise kommt. „Wir brauchen hier mehr europäische Resilienz“, brachte es Karliczek auf den Punkt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel mahnte in ihrem Grußwort, Deutschland müsse sich dem internationalen Innovationswettbewerb stellen, da dies über den künftigen Lebensstandard in Deutschland entscheiden werde. Daher werde sich Deutschland im Rahmen seiner gegenwärtigen EU-Ratspräsidentschaft für einen starken europäischen Forschungsraum einsetzen, um hier Alleinstellungsmerkmale gegenüber der internationalen Konkurrenz noch stärker akzentuieren zu können und Europas Profil als innovativen Wissenschaftsstandort festigen zu können. Europa solle also für die führenden Köpfe der KI-Forschung in Asien und den USA als Wirkstätte interessanter werden – mittels bahnbrechender KI-Innovationen.

Die EU-Kommissarin für Innovation Mariya Gabriel betonte, es bedürfe „kohärenter europäischer Rahmenbedingungen“, um eine Resilienz in der EU für künftige Krisensituationen dauerhaft zu gewährleisten. Dafür bedürfe es auch eines Einklangs der verschiedenen nationalen KI-Strategien der EU-Mitgliedstaaten. (maw)
Lesen Sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen