Kommentar zu „„#innovationsland Deutschland“

Europa sucht die KI-Superstars

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der Zukunftstechnologien überhaupt. So sollen beispielsweise KI-basierte Diagnostik- und Therapieentscheidungshilfesysteme Ärzte im Versorgungsalltag unterstützen, da sie – im Gegensatz zu den Medizinern – quasi unbegrenzt mit wissenschaftlicher Literatur gefüttert werden können.

Bis solche Lösungen flächendeckend zum Einsatz kommen können, bedarf es allerdings noch vieler intelligenter Köpfe, die sich – auf Wissenschafts- oder Unternehmensseite – in den Dienst der KI stellen.

KI soll somit, um es vulgär auszudrücken, geil und sexy werden. Dazu hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek am Dienstag in Berlin mit einem großen Bahnhof den Startschuss für die Kampagne „#innovationsland Deutschland“ gegeben. Diese soll dazu beitragen, dass Europa – und vor allem auch Deutschland – seinen Spitzenplatz in puncto KI gegenüber der asiatischen und US-amerikanischen Konkurrenz auch langfristig verteidigen kann. Eine Herkulesaufgabe angesichts der Tatsache, dass die Wettbewerber bei ethischen Ansprüchen an die KI die Messlatte im Vergleich zur EU deutlich niedriger hängen.

Unisono stimmten Karliczek und Bundeskanzlerin Angela Merkel überein, dass mehr in die Bildung investiert werden müsse, um die talentierten Forscher der Zukunft hervorzubringen. Schließlich hänge der Lebensstandard in Deutschland auch von dessen Innovationsfähigkeit ab.

EU-Innovationskommissarin Mariya Gabriel legte elegant den Finger in die europäische KI-Wunde, ohne wirklich jemandem Schmerzen zuzufügen. Sie mahnte „kohärentere europäische Rahmenbedingungen“ an, um eine Resilienz in der EU für künftige Krisensituationen dauerhaft zu gewährleisten. Dafür bedürfe es auch eines Einklangs der verschiedenen nationalen KI-Strategien der EU-Mitgliedstaaten.

Nur für den Hinterkopf: Stand heute verfügt noch nicht einmal jeder EU-Mitgliedstaat über eine nationale KI-Strategie, da viele Länder hier einfach keine bedeutenden Strukturen vorweisen können. Dies lässt sich gerade am Beispiel der Onkologie und des angekündigten Kampfes der EU gegen Krebs noch weiter herunterbrechen. KI kann in der Präzisionsonkologie eine zentrale Rolle spielen. Fakt ist auch hier, dass noch nicht alle EU-Länder eine nationale Strategie gegen Krebs in petto oder gar verabschiedet haben. Es gibt sogar, wie der rumänische Europaabgeordnete Cristian-Silviu Bu?oi (EVP) vor Kurzem hinwies, noch drei Mitgliedstaaten, die noch nicht einmal über Comprehensive Care Center zur Krebsbekämpfung verfügen.

Insofern ist die europäische Suche nach den KI-Superstars schon blanko allemal spannender als alle TV-Formate, in denen sonstige Stars gesucht werden. Mehr aber nicht? Hoffen wir es nicht!

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen