Bussgeld

Europäisches Gericht weist Firmenklage ab

Veröffentlicht:

LUXEMBURG. Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat eine Klage mehrerer Pharmaunternehmen gegen eine Millionen-Strafe der EU-Kommission wegen Marktabsprachen abgewiesen.

Wie das Gericht am Donnerstag mitteilte, muss die dänische Lundbeck 93,7 Millionen Euro Strafe zahlen. Die Generikahersteller Alpharma, Arrow, Ranbaxy sowie Generics UK, eine einstige Tochterfirma von Merck Darmstadt, sollen insgesamt 52,2 Millionen Euro zahlen. Die Kommission wirft ihnen vor, nach Patentablauf für das Antidepressivum Citalopram 2002 mehrere Absprachen getroffen zu haben, um den Markteintritt von Nachahmern zu verhindern. Dafür habe Lundbeck ungefähr den Betrag gezahlt, den die Generikakonkurrenten als Gewinn aus eigener Vermarktung von Citalopram-Generika hätten erzielen können. Von den Absprachen habe die Kommission 2003 nach Hinweisen der dänischen Kartellbehörde erfahren.

Lundbeck erklärte, mit dem EuG-Urteil nicht einverstanden zu sein. Die beanstandeten Vereinbarungen hätten sich im Rahmen üblicher Patentabkommen bewegt - hier ging es um Rechte an einem Herstellungsverfahren. Der Wettbewerb sei dadurch nicht behindert worden.

Man wolle das Urteil jetzt analysieren und dann über eine Berufung beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) entscheiden. Für den Revisionsantrag blieben noch mehr als zwei Monate Zeit. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung