Bussgeld

Europäisches Gericht weist Firmenklage ab

Veröffentlicht:

LUXEMBURG. Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat eine Klage mehrerer Pharmaunternehmen gegen eine Millionen-Strafe der EU-Kommission wegen Marktabsprachen abgewiesen.

Wie das Gericht am Donnerstag mitteilte, muss die dänische Lundbeck 93,7 Millionen Euro Strafe zahlen. Die Generikahersteller Alpharma, Arrow, Ranbaxy sowie Generics UK, eine einstige Tochterfirma von Merck Darmstadt, sollen insgesamt 52,2 Millionen Euro zahlen. Die Kommission wirft ihnen vor, nach Patentablauf für das Antidepressivum Citalopram 2002 mehrere Absprachen getroffen zu haben, um den Markteintritt von Nachahmern zu verhindern. Dafür habe Lundbeck ungefähr den Betrag gezahlt, den die Generikakonkurrenten als Gewinn aus eigener Vermarktung von Citalopram-Generika hätten erzielen können. Von den Absprachen habe die Kommission 2003 nach Hinweisen der dänischen Kartellbehörde erfahren.

Lundbeck erklärte, mit dem EuG-Urteil nicht einverstanden zu sein. Die beanstandeten Vereinbarungen hätten sich im Rahmen üblicher Patentabkommen bewegt - hier ging es um Rechte an einem Herstellungsverfahren. Der Wettbewerb sei dadurch nicht behindert worden.

Man wolle das Urteil jetzt analysieren und dann über eine Berufung beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) entscheiden. Für den Revisionsantrag blieben noch mehr als zwei Monate Zeit. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?