Uniklinik

Europaweit erster 5G-Medizincampus in Düsseldorf

Auch niedergelassene Ärzte werden in das 5G-Prestigeprojekt „Giga for Health“ an der Uniklinik Düsseldorf einbezogen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Alle Vitalwerte und sonstige Informationen zum Patienten in Echtzeit? Dies und noch viel mehr soll die 5G-Technik am Uniklinikum Düsseldorf ermöglichen.

Alle Vitalwerte und sonstige Informationen zum Patienten in Echtzeit? Dies und noch viel mehr soll die 5G-Technik am Uniklinikum Düsseldorf ermöglichen.

© metamorworks / Getty Images / iStock

Düsseldorf. An der Universitätsklinik Düsseldorf ist der Startschuss für ein wegweisendes Projekt zur Digitalisierung der Versorgung gefallen. Für die Klinik wird nach und nach ein eigenes Netz mit dem Mobilfunk-Standard 5G aufgebaut, um die schnellstmögliche Datenübertragung in Versorgung, Forschung und Lehre zu ermöglichen.

Der europaweit erste 5G-Medizincampus wird mit Mitteln des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums gefördert. Auch niedergelassene Ärzte werden in das Projekt einbezogen.

„Giga for Health“ ist eines von 13 Projekten, die beim Innovationswettbewerb „5G.NRW“ von einem unabhängigen Gutachtergremium zur Förderung vorgeschlagen wurden. Von den Gesamtmitteln von rund 26 Millionen Euro soll ein großer Teil an „Giga for Health“ fließen. Es ist das größte Einzelprojekt, die genaue Summe steht aber noch nicht fest.

Zeitplan noch unklar

Wann die komplette Uniklinik an das 5G-Netz angeschlossen sein wird, steht noch nicht fest. „Wir stehen noch ganz am Anfang“, betont ein Sprecher. Technischer Partner für die Vernetzung ist das Unternehmen Vodafone.

Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass schnelle und digitale Technik Leben retten kann, sagt Professor Frank Schneider, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Uniklinik Düsseldorf.

„Der sichere Austausch von Daten mit hoher Geschwindigkeit ist wichtig, um in Echtzeit und verlässlich den Zustand von Patienten beurteilen zu können“, erläutert Schneider.

Vitalwerte in Notaufnahme in Echtzeit

Er nennt künftige Anwendungsbeispiele: Patienten wird in der Notaufnahme und auf den Stationen ein Technik-Pflaster auf die Haut geklebt, das Vitalwerte selbstständig und in Echtzeit über das 5G-Netz an eine zentrale Patientenüberwachungseinheit sendet.

In der Tumorchirurgie macht 5G es möglich, hochkomplexe 3D-Strukturen des Gehirns virtuell in den OP zu projizieren, damit sich die Operateure besser orientieren können. Bei dieser „Mixed Reality“-Anwendung kooperiert die Uniklinik mit dem Medizintechnik-Unternehmen Brainlab.

Solche 3D-Systeme können auch in Hörsälen zur Unterstützung der Lehre eingesetzt werden. Generell sollen die innovativen medizinischen 5G-Anwendungen nicht nur in der Patientenversorgung zum Einsatz kommen, sondern auch in Forschung und Lehre.

Niedergelassene bei Tele-Neurologie dabei

Auch niedergelassene Ärzte werden an das schnelle Datennetz angebunden. Ein Einsatzbereich ist dabei die Tele-Neurologie. Aus den Praxen der Neurologen können CT- oder MRT-Aufnahmen direkt an die Ärzte in der Klinik geschickt werden. Das ermöglicht eine zeitnahe Entscheidung über die weitere Versorgung der Patienten.

Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein ist einer der Projektpartner von „Giga for Health“. Weitere Partner sind das Institut für Systemforschung der Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie der Bergischen Universität Wuppertal, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, die Fachhochschule Dortmund, die RWTH Aachen und das Unternehmen Royal Philipps.

Der große Teilnehmerkreis zeigt die angestrebte Dimension des Projekts. Der 5G-Medizincampus soll Strahlkraft über Düsseldorf hinaus erhalten. Die Initiatoren erhoffen sich langfristig Impulse für die Digitalisierung der anderen Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen. „Wir sind der Pilot“, sagt der Sprecher der Klinik.

Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur Patientenakte

ePA: Das Ende der Schweigepflicht?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden