Amgen

Evolocumab als Hoffnungsträger

Veröffentlicht:

THOUSAND OAKS. Das Biopharmaunternehmen Amgen hat seine Anleger kürzlich gleich mit zwei frohen Botschaften erfreut: Das vierte Quartal lief besser als von Experten erwartet – und bei einem Medikament gab es erfreuliche Studienergebnisse. Im letzten Jahresviertel stieg der Umsatz um acht Prozent auf sechs Milliarden US-Dollar, wie das Unternehmen mitteilte. Der Gewinn legte unter dem Strich ebenfalls um acht Prozent auf zwei Milliarden Dollar zu. Analysten hatten mit weniger gerechnet. Im laufenden Jahr will Amgen Umsatz und Gewinn weiter steigern. Die Erlöse sollen zwischen 22,3 und 23,1 Milliarden Dollar liegen. Beim Gewinn je Aktie peilt das Unternehmen 11,80 bis 12,60 Dollar an. Experten rechneten bisher mit 22,7 Milliarden Dollar beziehungsweise 12,44 Dollar. Auch bei dem PCSK9-Hemmer Repatha® (Evolocumab) konnte Amgen Positives berichten. Das Präparat habe erfolgreich das Auftreten von Herzattacken und anderen Gesundheitsproblemen verringert, hieß es. Experten hatten lange auf die Ergebnisse der klinischen Studie gewartet und erhoffen sich nun einen erfolgreicheren Verkauf des Medikaments.(dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechsel

Neuer Generika-Chef bei STADA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen