TELnet@NRW

Expertise aus Unikliniken für Arztpraxen

Eine enge telemedizinische Vernetzung zwischen Uniklinik und Ärzten vorgelagerter Versorgungsebenen kann funktionieren. Und wirkt.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die sektorübergreifende telemedizinische Vernetzung kann einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungsqualität leisten. Das zeigen erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung des Projektes TELnet@NRW, in das mehr als 150.000 Patienten einbezogen waren.

Kern des Innovationsfonds-Projekts ist die Kooperation zwischen den Unikliniken Aachen und Münster mit 17 Krankenhäusern und zwei Arztnetzen im Bereich der Infektiologie und der Intensivmedizin. Über Schulungen, Telekonsile und eine Rund-um-die Uhr-Erreichbarkeit erhalten sie Zugriff auf die Expertise der Kollegen in den Uniklinken.

Das habe sich positiv auf die Versorgung ausgewirkt, berichtete der Gesundheitsökonom Professor Wolfgang Greiner, der die wissenschaftliche Evaluation geleitet hat, auf dem Telnet@NRW-Kongress zum Abschluss der dreijährigen Förderphase in Düsseldorf. Demnach stieg durch die Schulungen und die Konsile die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten mit infektiologischen Erkrankungen nach den Choosing-Wisely-Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) versorgt wurden. „Die telemedizinische Bereitstellung fachärztlicher Expertise wirkt sich sektorübergreifend positiv auf die Behandlungsqualität gemäß der DGI-Empfehlungen aus“, sagte Greiner.

Beispiel Verzicht auf Antibiotika bei unkomplizierten Atemwegsinfektionen: Patienten in der Interventionsgruppe hatten eine um 30 Prozent höhere Chance, gemäß der Empfehlungen behandelt zu werden, sagte Greiner. „Je mehr Konsile der Arzt gemacht hat, desto stärker steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Kriterien eingehalten werden.“

Deutliche Verbesserungen zeigten sich auch in den Kliniken bei der Versorgung von Patienten mit resistenten Keimen oder einer Sepsis. Sowohl die Patienten als auch die Ärzte bewerten die telemedizinische Ergänzung der Behandlung positiv. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen