Datenschutz

Facebook muss auf den Prüfstand

Die USA sind laut Europäischem Gerichtshof kein "sicherer Hafen" für Daten von EU-Bürgern.

Veröffentlicht:

LUXEMBURG. Die Übermittlung von Facebook-Daten auf Server in den USA kommt auf den Prüfstand des irischen Datenschutzbeauftragten.

Der soll die Sicherheit der Daten in den USA "in völliger Unabhängigkeit prüfen", urteilte am Dienstag der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.

Dabei stellten die Luxemburger Richter allerdings schon deutliche Mängel fest: Sämtliche Datenschutz-Zusagen der USA seien nur für Unternehmen verbindlich, nicht aber für Behörden und Geheimdienste.

Unter Hinweis auf nationale Interessen könnten diese weitgehend unbegrenzt auf die Daten auch der Unternehmen zugreifen. Dagegen gebe es für EU-Bürger keinerlei Rechtsschutz.

Beides sei mit EU-Grundrechten nicht vereinbar, so der EuGH. Daher erklärte er die sogenannte Safe-Harbor-Entscheidung der EU-Kommission aus dem Jahr 2000 für ungültig, wonach die USA als "sicherer Hafen" für EU-Daten galten.

Die irischen Datenschutzbehörden könnten den Datentransfer durch Facebook nun verbieten. Das fordert der klagende österreichische Datenschutz-Aktivist Maximilian Schrems.

Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) nannte das Urteil ein "starkes Signal für den Grundrechtsschutz". Er forderte schon jetzt zügige Neuverhandlungen mit den USA.

Gleichzeitig müssten Mitgliedsländer, Parlament und Kommission der EU ihre Verhandlungen über eine neue Datenschutz-Grundverordnung "zügig" abschließen. (mwo)

Az.: C-362/14

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel