Corona-Pandemie

Falsche Atteste ausgestellt? Staatsanwaltschaft klagt Duderstädter Ärztin an

Impfunfähigkeitsbescheinigungen für Kinder und Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht: Einer Ärztin wird vorgeworfen, aus ideologischen statt medizinischen Gründen gehandelt zu haben.

Veröffentlicht:
Leichtfertig sollten Atteste nie ausgestellt werden. Eine vorsätzlich falsche Bescheinigung kann sogar den Staatsanwalt auf den Plan rufen.

Leichtfertig sollten Atteste nie ausgestellt werden. Eine vorsätzlich falsche Bescheinigung kann sogar den Staatsanwalt auf den Plan rufen.

© Kzenon / stock.adobe.com

Duderstadt/Göttingen. Die Staatsanwaltschaft Göttingen hat jetzt zwei Anklagen gegen eine Ärztin aus Duderstadt erhoben, die falsche Gesundheitszeugnisse ausgestellt haben soll. Die 55-Jährige engagiert sich seit langem in der Corona-Leugner-Szene und ist auch bei diversen Demonstrationen als Rednerin aufgetreten, wo sie gegen Schutzimpfungen, die Maskenpflicht und andere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie agitierte.

Die Strafverfolgungsbehörde wirft ihr zum einen vor, als Ärztin zwei Impfunfähigkeitsbescheinigungen für zwei Kinder im Alter von einem Jahr beziehungsweise fünf Jahren ausgestellt zu haben. Diese Bescheinigungen könnten beispielsweise in Kindertagesstätten vorgelegt werden – ergeben jedoch in der Sache keinerlei Sinn, da es keine zugelassene Corona-Impfung für diese Altersgruppe gibt, Kleinkinder also ohnehin nicht geimpft werden können. Die Ärztin habe darin ausgeführt, dass die Kinder strikt von allen von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen oder geforderten Schutzimpfungen dauerhaft freizustellen seien, da das jeweilige Kind ohne Gefahr für sein Leben oder seine Gesundheit nicht geimpft werden könne und dürfe.

Atteste ohne Untersuchung?

Außerdem wirft die Staatsanwaltschaft der Ärztin vor, zwischen April 2020 bis März 2021 insgesamt 16 jeweils gleich lautende Atteste zur Vorlage bei Polizei, Behörden oder Gesundheitsamt ausgestellt zu haben. Darin werde den jeweiligen Personen bescheinigt, dass diese aufgrund gesundheitlicher Probleme aus ärztlicher Sicht von der Verpflichtung zu befreien seien, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Der Anklage zufolge soll die Ärztin gewusst haben, dass sämtliche Personen keine gesundheitlichen Einschränkungen hatten, die eine entsprechende Befreiung von der Maskenpflicht rechtfertigen könnten. In einigen Fällen soll sie die Bescheinigung auch ohne vorherige Untersuchung ausgestellt haben.

Im Zuge der Ermittlungen wurden im Januar auch die Praxisräume der bekennenden Impfgegnerin durchsucht. Die Ärztin legte gegen die Durchsuchung Beschwerde ein, das Landgericht Göttingen wies diese allerdings als unbegründet zurück.

Auch Gebrauch falscher Atteste ist strafbar

Falsche Atteste auszustellen ist gemäß Paragraf 278 des Strafgesetzbuches strafbar: Ärzte, die wider besseres Wissen unrichtige Gesundheitszeugnisse ausstellen, heißt es dort, werden mit Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder einer Geldstrafe bestraft. Auch Inhabern falscher Atteste drohen strafrechtliche Sanktionen.

Laut Paragraf 279 StGB kann, wer von einem solchen Zeugnis Gebrauch macht, um eine Behörde oder eine Versicherungsgesellschaft über seinen Gesundheitszustand zu täuschen, mit Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft werden. (pid)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Ulrike Behm 04.11.202122:33 Uhr

Die Frau ist gemeingefährlich, eich Approbation entziehen!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern