Falschinformationen erkennen

„HealthGuard“ als Fakten-TÜV für Gesundheitswebseiten

Die Browser-Erweiterung „HealthGuard“ will den Nutzern dabei helfen, Falschinformationen auf Gesundheitswebseiten zu erkennen. Die Kampagne soll zu mehr Glaubwürdigkeit im Netz führen.

Veröffentlicht:

New York. Das amerikanische Start-up „News Guard“ startet eine Kampagne für Medienkompetenz im Gesundheitsbereich. „VaxFacts“ soll damit für mehr Glaubwürdigkeit und Transparenz im Netz sorgen.

Gemeinsam mit Partnern wie Microsoft, der Knight Foundation und dem Mount Sinai Health System wurde die Browser-Erweiterung „HealthGuard“ entwickelt. Das Online Tool soll dabei helfen, Falschinformationen zu vermeiden, beispielsweise zur Corona-Impfung, heißt es in einer Mitteilung von Donnerstag.

„HealthGuard“ kann noch bis zum 30. Juni 2021 kostenlos heruntergeladen werden. Es lasse sich auf allen gängigen Browsern verwenden.

Mediensteckbriefe und Webseitenbewertung

Laut Mitteilung liefert die Anwendung Bewertungen und Mediensteckbriefe Tausender Webseiten zu gesundheitlichen oder medizinischen Themen in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und den USA.

HealthGuard will vor allem die Webseiten kenntlich machen, die gefährliche medizinische Ratschläge oder andere Falschinformationen zu gesundheitlichen Themen verbreiten. Im Gegenzug würden Quellen aufgezeigt, die verlässliche Informationen bieten.

Die Bewertungen basierten auf grundlegenden journalistischen Kriterien der Glaubwürdigkeit und Transparenz, heißt es. Mittlerweile hätten sich über 20 Medien und gemeinnützige Organisationen der Kampagne angeschlossen.

Viele Falschinformationen rund um Coronavirus

NewsGuard verfolgt laut Mitteilung seit Monaten, wie sich Mythen rund um das Coronavirus und besonders die Impfung online verbreiten. „Falschinformationen über die Corona-Impfstoffe entgegenzuwirken, ist jetzt, da die Impfstoffe kommen, dringend notwendig“, so Gordon Crovitz, Co-CEO von NewsGuard.

„Es besteht ein erhebliches Risiko, dass die auf Desinformation beruhende Angst vor dem Impfstoff die Entstehung einer Herdenimmunität verhindert, die das tödliche Virus bezwingen kann.“ (kaha)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken