Falschinformationen erkennen

„HealthGuard“ als Fakten-TÜV für Gesundheitswebseiten

Die Browser-Erweiterung „HealthGuard“ will den Nutzern dabei helfen, Falschinformationen auf Gesundheitswebseiten zu erkennen. Die Kampagne soll zu mehr Glaubwürdigkeit im Netz führen.

Veröffentlicht:

New York. Das amerikanische Start-up „News Guard“ startet eine Kampagne für Medienkompetenz im Gesundheitsbereich. „VaxFacts“ soll damit für mehr Glaubwürdigkeit und Transparenz im Netz sorgen.

Gemeinsam mit Partnern wie Microsoft, der Knight Foundation und dem Mount Sinai Health System wurde die Browser-Erweiterung „HealthGuard“ entwickelt. Das Online Tool soll dabei helfen, Falschinformationen zu vermeiden, beispielsweise zur Corona-Impfung, heißt es in einer Mitteilung von Donnerstag.

„HealthGuard“ kann noch bis zum 30. Juni 2021 kostenlos heruntergeladen werden. Es lasse sich auf allen gängigen Browsern verwenden.

Mediensteckbriefe und Webseitenbewertung

Laut Mitteilung liefert die Anwendung Bewertungen und Mediensteckbriefe Tausender Webseiten zu gesundheitlichen oder medizinischen Themen in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und den USA.

HealthGuard will vor allem die Webseiten kenntlich machen, die gefährliche medizinische Ratschläge oder andere Falschinformationen zu gesundheitlichen Themen verbreiten. Im Gegenzug würden Quellen aufgezeigt, die verlässliche Informationen bieten.

Die Bewertungen basierten auf grundlegenden journalistischen Kriterien der Glaubwürdigkeit und Transparenz, heißt es. Mittlerweile hätten sich über 20 Medien und gemeinnützige Organisationen der Kampagne angeschlossen.

Viele Falschinformationen rund um Coronavirus

NewsGuard verfolgt laut Mitteilung seit Monaten, wie sich Mythen rund um das Coronavirus und besonders die Impfung online verbreiten. „Falschinformationen über die Corona-Impfstoffe entgegenzuwirken, ist jetzt, da die Impfstoffe kommen, dringend notwendig“, so Gordon Crovitz, Co-CEO von NewsGuard.

„Es besteht ein erhebliches Risiko, dass die auf Desinformation beruhende Angst vor dem Impfstoff die Entstehung einer Herdenimmunität verhindert, die das tödliche Virus bezwingen kann.“ (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!