Familienbewusstes Arbeiten: Ein Modell für Praxen?

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa/eb). Am 29. Oktober haben Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) und der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, die Initiative "Familienbewusste Arbeitszeiten" gestartet. Die Initiative ist nicht nur für große Unternehmen interessant, auch Ärzte können sich in Sachen Personalplanung hier einiges abschauen.

Um Mitarbeiter an ein Unternehmen zu binden oder neue Fachkräfte zu gewinnen, seien "innovative Arbeitszeitmodelle unverzichtbar", sagte Driftmann. Das bekräftigte auch Schröder: "Die bisher übliche Alternative - entweder Vollzeit oder halbtags - geht an den Wünschen der meisten Eltern vorbei." In ihrer Pressemitteilung schreibt der DIHK: 96 Prozent der Eltern wünschten sich mehr Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung. Für 90 Prozent der Eltern sei Familienfreundlichkeit bei der Wahl des Arbeitgebers mindestens genauso wichtig wie das Gehalt.

Und: Nur etwa ein Drittel aller Eltern sei mit ihren Arbeitszeiten zufrieden. Vor allem Lösungen jenseits klassischer Halbtagsjobs seien gefragt. So würden viele Väter gern einige Stunden weniger arbeiten, Mütter mit geringer Teilzeit hingegen würden gerne aufstocken.

Fast zwei Drittel aller Berufstätigen würden zudem gern ihre Angehörigen im Pflegefall selbst betreuen und brauchten dafür flexible Arbeitszeit-Arrangements.

Für Ärzte ist vor allem die Website der Initiative www.erfolgsfaktor-familie.de interessant: In einer Datenbank der guten Beispiele mit über 100 Arbeitgebern und Beschäftigten können sie sich Anregungen aus erfolgreichen Modellen aus der betrieblichen Praxis holen. Zudem finden sie eine Reihe von Tipps für die Einführung flexibler Arbeitszeiten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.