Urteil des Bundesfinanzhofs

Familienheim wandert in Ehegatten-GbR: Keine Schenkungssteuer

Die Befreiung von der Schenkungssteuer gilt bei Eheleuten nicht nur, wenn das gemeinsam bewohnte Familienheim direkt an den Ehepartner übertragen wird. Der Fiskus geht auch dann leer aus, wenn die Immobilie in eine Ehegatten-GbR eingebracht wird.

Veröffentlicht:
Eine Frau hält eine Miniaturhaus in der Hand

Das selbst genutzte Haus kann auch indirekt auf den Ehepartner übertragen werden, ohne dass eine Schenkungssteuer anfällt.

© David / stock.adobe.com

München. Arztehepaare können ihr Familienheim schenkungsteuerfrei in die gemeinsame GbR einbringen, wenn dies bislang nur einem der Eheleute gehörte. Das geht aus einem kürzlich veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) in München hervor (Az.: II R 18/23).

Im entschiedenen Fall hatte ein Ehepaar aus Bayern eine gemeinsame GbR mit hälftigen Anteilen gegründet. In derselben notariellen Urkunde vereinbarte das Paar, dass die Frau das bislang ihr allein gehörende Familienheim samt Grundstück in die GbR einbringt. Die Folge: Der Ehemann wurde hälftig an der Immobilie beteiligt – und das unentgeltlich.

Das Finanzamt schätzte den Wert der Immobilie auf 1,8 Millionen Euro und forderte vom Ehemann Schenkungsteuer in Höhe von 247.000 Euro.

Wohnung muss vorhanden sein

Wie schon das Finanzgericht München gab nun auch der BFH der dagegen gerichteten Klage statt. Zwar liege hier eine Schenkung in Höhe des halben Immobilienwerts vor. Diese sei aber von der Erbschaftsteuer befreit.

Grund ist eine Klausel des Erbschaftsteuergesetzes, wonach eine Zuwendung unter Ehegatten an Eigentum oder Miteigentum am Familienheim steuerfrei bleibt. Der BFH entschied, dass dies auch dann gilt, wenn die Eigentumsübertragung nicht direkt, sondern indirekt über Gesellschaftsanteile erfolgt. Dies ergebe sich aus den mit der Klausel verfolgten Zielen des Gesetzgebers.

Lesen sie auch

Nach der Befreiungsklausel reicht es aus, wenn in der Immobilie „eine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird“. Die Steuerbefreiung greift daher auch bei Häusern, deren Erdgeschoss als Praxis und das Obergeschoss als eigene Wohnung dient.

Eine Ehegatten-GbR wird gern zur Nachfolgeplanung genutzt. Ihr Vorteil: Auch wenn Immobilien in die Gesellschaft eingebracht wurden, ist zur Übertragung von Anteilen keine notarielle Beurkundung nötig. (mwo/red)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie