Familienpflichten sind meist der Grund für Teilzeitarbeit

Veröffentlicht:

WIESBADEN (dpa). Mehr als jeder sechste abhängig Beschäftigte in Deutschland hat im vergangenen Jahr in Teilzeit mit einer Wochenarbeitszeit von 20 Stunden oder weniger gearbeitet. Das waren 4,9 Millionen Menschen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Die meisten Menschen seien aus familiären Gründen oder anderen Betreuungspflichten in zeitlich reduziertem Umfang tätig. Nur 23 Prozent der Teilzeitarbeiter nennen als Hauptgrund für ihr Arbeitszeitmodell, keine Vollzeitbeschäftigung gefunden zu haben. Teilzeittätigkeiten werden nach Angaben der Behörde vor allem von Frauen im Alter von 35 bis 54 Jahren ausgeübt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trotz langer Tradition

Großdemo gegen Stellenabbau am Pharmastandort Marburg

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen