Kommentar zur Medica

Faszinierender Fortschritt

Die Medizinmesse Medica ändert ihr Gesicht – aber sie leidet nicht unter dem Strukturwandel. So lange es dem Gesundheitswesen gut geht, wird das auch so bleiben.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Gesundheitswirtschaft brummt. Zum Start der Medizinmesse Medica meldet die MedTech-Branche Umsatzzuwächse wie in den besten Boomzeiten, ein Plus von fast zehn Prozent in den ersten acht Monaten. Von Wachstumsschwäche keine Spur. Das spiegelt sich auch in den Zahlen der Medica wider: Die internationale Leitmesse verzeichnet so viele Aussteller wie noch nie auf dem Düsseldorfer Messegelände.

Und doch ist auch in dieser Branche der Strukturwandel, der sich durch die Digitalisierung in der medizinischen Versorgung ergeben wird, schon deutlich zu spüren. Viele Aussteller, die niedergelassene Ärzte als Zielgruppe haben, haben der Messe den Rücken gekehrt – im Gegenzug wird es in den Hallen immer internationaler. Auch die Bedeutung von Start-ups nimmt immer weiter zu, das Bild in den Hallen wandelt sich, es wird bunter.

Am Ende bleibt es faszinierend, Innovationen in Medizin- und Labortechnik, Physiotherapie und nicht zuletzt Anwendungen in der Gesundheits-IT auf der Spur zu sein, zum Beispiel in diesem Jahr die LZ-Blutdruck-Messung ohne Manschette oder das Pflegepflaster für die Sturz- und Mobilitätsüberwachung von Senioren. Innovationen wie diese sind die eigentlichen Treiber des medizinischen Fortschritts.

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen