Kommentar

Fehlsteuerung aus dem System

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Der Streit schwelt schon seit vielen Jahren: Sollen Ärzte in Gemeinschaftspraxen, heute BAG, oder in MVZ ein erhöhtes Honorar bekommen oder nicht?

Da bei gemeinsamer Abrechnung die Behandlung eines Patienten durch mehrere Ärzte einer Einrichtung keine neue Versicherten- oder Grundpauschale auslöst, waren BAG im Vergleich zu Praxisgemeinschaften, die getrennt abrechnen, lange im Nachteil.

Später wurden Honorar- und RLV-Zuschläge für Ärzte in BAG und MVZ eingeführt, zum Ärger vieler Ärzte in Einzelpraxen. Derzeit schlägt das Pendel zurück, die Zuschläge werden in manchen KVen wieder runtergefahren, der Anreiz, zurück in die Praxisgemeinschaft zu gehen, wächst also.

Das aktuelle Urteil des Landessozialgerichts in Celle zum Gestaltungsmissbrauch in Praxisgemeinschaften verstärkt diesen Anreiz.

Doch ob das im Sinne des Erfinders ist? Letztlich sollte das Geld der Leistung folgen. Also Mehrleistungen, von denen der Patient profitiert, sollten auch mehr Honorar bringen.

Die Anreize angesichts gegensätzlicher Interessen richtig zu setzen ist allerdings schwer. Wer wie die Richter in Celle in Praxen genau hinschaut, kommt der Wahrheit vielleicht am nächsten.

Lesen Sie dazu auch: Gemeinsame Patienten in Grenzen erlaubt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?