Telematikinfrastruktur

Feldtest des dritten Konnektor-Anbieters kurz vor Abschluss

Mehr als 80 Arztpraxen und Apotheken in Westfalen-Lippe haben an einem Feldtest mit dem E-Health-Konnektor von Rise teilgenommen. Der Test steht kurz vor dem Abschluss, danach könnte die Zulassung erfolgen.

Veröffentlicht:

Schwechat. Als dritter Konnektor-Anbieter steht das Unternehmen Research Industrial Systems Engineering (RISE) nach eigenem Bekunden kurz vor Abschluss des Feldtests mit seinem E-Health-Konnektor.

Der Feldtest ist notwendig, um die E-Health-Version des Konnektors zuzulassen, die es Anwendern ermöglicht, das Notfalldatenmanagement und den elektronischen Medikationsplan zu nutzen. Auch der Kommunikationsdienst KIM steht bei Nutzung eines E-Health-Konnektors zur Verfügung. Die Konnektor-Anbieter CompuGroup Medical und secunet haben diese Zulassung bereits erhalten.

Der Feldtest des Konnektor-Anbieters RISE läuft wie zuvor die Tests der Wettbewerber in der Region Westfalen-Lippe – in enger Zusammenarbeit zwischen RISE Medkonnekt, der Kassenärztlichen Vereinigung (KVWL) und der gematik. Mehr als 80 Arztpraxen und Apotheken sowie die Ludgerus-Kliniken Münster nehmen daran teil. Sie sind laut Mitteilung über einen Rechenzentrumskonnektor von RISE an die TI angeschlossen worden.

Nach Ende des Feldtests und erfolgter Zulassung könnten bereits installierte Konnektoren mittels Software-Update mit den neuen E-Health-Anwendungen ausgestattet werden, teilt RISE mit. Der genaue Zeitpunkt dafür wird nicht genannt.

Derweil liefen im Unternehmen bereits die Vorbereitungen für den nächsten Feldtest – für die ePA-Version des Konnektors. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM

ePA: Zufriedenheit in Praxen nimmt zu

Praxisverwaltungssysteme

Ärztebund entwickelt eigenes PVS

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!