Notfalldaten auf E-Card

Feldversuch fällt positiv aus

Die Uni Münster hat mit 13 Hausarztpraxen im Münsterland getestet, wie sinnvoll ein Notfalldatensatz im Alltag sein kann.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Der für die elektronische Gesundheitskarte geplante Notfalldatensatz liefert im Bedarfsfall wichtige Informationen. Das zeigt eine gemeinsame Untersuchung der Bundesärztekammer (BÄK) und der Universitätsklinik Münster.

Hausärzte aus 13 Praxen im Münsterland hatten für die Untersuchung jeweils fünf Notfalldatensätze angelegt und die dazu gehörenden Patientenakten zur Verfügung gestellt. Alle Daten waren anonymisiert, berichtete Dr. Christian Juhra von der Uniklinik auf der Veranstaltung "eHealth.NRW - Das digitale Gesundheitswesen" Mitte voriger Woche in Düsseldorf.

Große Zustimmung

Insgesamt 64 Datensätze mit 480 Diagnosen wurden dann Notärzten, Ärzten in den Krankenhausnotaufnahmen und Rettungsassistenten zur Beurteilung vorgelegt. In einem zweiten Schritt erhielten sie auch die individuellen Patientenakten. "Die Zustimmung war sehr groß", berichtete Juhra.

Drei Viertel der Experten bescheinigten den Notfalldatensätzen einen großen oder sehr großen Nutzen. Der Mediziner kündigte an, Uniklinik und BÄK wollten nun eine weitere Studie auflegen, bei der es um eine Verbesserung der Praktikabilität des Notfalldatensatzes für die anlegenden Ärzte geht.

Juhra stellte bei der Veranstaltung auch eine App vor, die Notärzten und Rettungssanitätern Informationen liefert, welches Zentrum für den jeweiligen Fall am besten geeignet ist und ob es Patienten aufnehmen kann: die App "Medizinisches Akutkrankenhaus.

Rettungsdienst - Informations- und Kommunikationssysteme für akute Notfälle im Alter" (MA-RIKA). Das Projekt wird vom nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium und der EU gefördert.

"Die Vernetzung zwischen Notarzt, Rettungsdienst und Krankenhaus wird immer wichtiger", so Juhra. Leider sei es schwierig, für solche erfolgversprechenden und kostensenkenden Anwendungen eine Finanzierung auf die Beine zu stellen.

Das Problem: "Die Notfallversorgung ist Allgemeingut." Entwicklungen wie MA-RIKA eignen sich deshalb nicht als Instrument m Kassenwettbewerb. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung