Unternehmen

Ferrer gründet deutsche Dependance

Veröffentlicht:

ALSDORF. Nach dem Verkauf seiner bisherigen Deutschland-Vertretung Trommsdorff an Dermapharm hat die private spanische Ferrer-Gruppe die Ferrer Deutschland GmbH gegründet; geleitet wird die Landesgesellschaft von Dr. Amina Elsner, die zuvor bereits für Trommsdorff tätig war. Die Neugründung sei zunächst noch am Trommsdorff-Standort in Alsdorf bei Aachen ansässig, heißt es. Voraussichtlich ab Sommer dieses Jahres werde ein eigener Standort gesucht.

Ferrer Deutschland werde hauptsächlich Klinikprodukte und Speziallösungen für die klinische Versorgung vermarkten. Zum Portfolio zählt den Angaben zufolge unter anderem ein inhalierbares Loxapin gegen Schizophrenie und bipolare Störung (Adasuve®) sowie unter dem Warenzeichen Normon® eine Reihe parenteraler Darreichungsformen, etwa der Protonenpumpenhemmer Pantoprazol und Esomeprazol sowie des Vitamin-D-Analogons Paricalcitol.

All diese Produkte seien von der Trommsdorff-Veräußerung ausgenommen gewesen. Trommsdorff sei noch eine Zeit lang für die Distribution verantwortlich, die im Laufe des ersten Halbjahres 2018 allmählich in die Hände Ferrer Deutschlands übergehen werde.

Außerdem hat, wie es weiter heißt, Ferrer zu Beginn dieses Jahrers von der italienischen Chiesi die Exklusivrechte an dem Thrombozytenaggregationshemmer Kengrexal® (Cangrelor) sowie an dem Calciumantagonisten Cleviprex® (Clevidipin) für Deutschland und weitere europäische Märkte erworben. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress