Sachsen-Anhalt

Finanzspritze für Hausarzt-Nachwuchs

Mit einer monatlichen Finanzspritze sollen Medizinstudenten in Sachsen-Anhalt für Hausarztpraxen gewonnen werden.

Veröffentlicht:

HALLE. Über ein neues Stipendienprogramm können sich die 20 Studierenden der neuen "Klasse für Allgemeinmedizin" an der Uni Halle freuen. Monatlich geht es um 800 Euro.

"Wenn wir die künftige ambulante medizinische Versorgung nachhaltig sicherstellen wollen, müssen wir in der Ausbildung ansetzen. Unser neues Förderprogramm hat das zum Ziel. Wir wollen, dass möglichst viele Studenten nach dem Studium im Land bleiben und sesshaft werden", so Dr. Burkhard John, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, bei der Einführung der dritten Klasse für Allgemeinmedizin Ende November.

KV und Kassen teilen sich die finanzielle Zuwendung. Gewährt wird diese für die Regelstudienzeit, maximal sechs Jahre und drei Monate, wenn sich die angehenden Mediziner verpflichten, nach ihrer Facharztausbildung mindestens ebenso lange in einer unterversorgten Region Sachsen-Anhalts zu arbeiten.

Pro Jahr braucht Sachsen-Anhalt aufgrund der hohen Überalterung mehr als 80 neue Hausärzte, über 800 also bis zum Jahr 2025.

Das Stipendien-Angebot gilt auch für Studierende bereits bestehender Allgemeinmedizin-Klassen der Uni Halle. Laut Übergangsregelung muss deren spätere vertragsärztliche Tätigkeit in Sachsen-Anhalt dem Förderzeitraum entsprechen. Auch auf die Medizinische Fakultät kann die Förderung ausgedehnt werden, wenn ein adäquates Studienangebot für Allgemeinmediziner etabliert wird.

Ein zweites Stipendienprogramm für Medizinstudenten läuft bereits seit Juli 2010 und wird ab kommendem Jahr leicht verändert weitergeführt. Deutschlandweit können hier maximal 50 Studenten gefördert werden, die sich verpflichten, nach der Facharztausbildung als Allgemeinmediziner für zwei beziehungsweise drei Jahre (je nach Förderdauer) in Sachsen-Anhalt zu arbeiten.

Statt bisher ab dem vierten Studienjahr können die monatlichen Zuwendungen bereits nach sechs Semestern in Anspruch genommen werden. Sie liegen zwischen anfangs 200 und 700 Euro im letzten Studienjahr.

Von den 30 bislang geförderten Studenten haben bereits 14 ihre Facharztausbildung absolviert. Der eingeschlagene Weg sei richtungsweisend, meint KV-Chef John, auch wenn das vorherige Programm nicht voll ausgeschöpft worden sei. Viele Studierende wollten sich eben nicht frühzeitig festlegen. Sie wüssten, dass Ärzte Mangelware sind. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung