Unterstützung

Flutkatastrophe: Grünenthal spendet 400 .000 Euro

Der rheinländische Arzneimittelhersteller Grünenthal zählt zu den ersten Firmen, die den Geschädigten des Jahrhunderthochwassers finanziell helfen.

Veröffentlicht:

Aachen/Bonn. Der Pharma-Mittelständler Grünenthal spendet 400.000 Euro für Betroffene der Starkregen-Kastastrophe. Wie das Aachener Familienunternehmen am Dienstag mitteilte, hätten Belegschaft und Geschäftsführung „gemeinsam ein Hilfsprogramm aufgesetzt, um kurzfristig dort zu unterstützen, wo Menschen Hilfe dringend benötigen“.

Der von der Flut verwüsteten Nachbarstadt Stolberg, wo auch die deutsche Landesgesellschaft Grünenthals ansässig ist, werden 200.000 Euro überwiesen. Nochmal die gleiche Summe werde dem „Aktionsbündnis Deutschland Hilft“ gependet, heißt es weiter. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens, die persönlich von der Katastrophe betroffen sind, würden außerdem mit Geld- und Sachmitteln sowie bezahlter Freistellung unterstützt.

Lesen sie auch

Unterdessen bietet der in Bonn beheimatete Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) betroffenen Mitgliedsunternehmen Unterstützung an, insbesondere bei der Wahrnehmung steuerlicher Hilfsmaßnahmen, wie sie die Länder jetzt ankündigten. Laut Verbandsmitteilung zu Wochenbeginn haben die Finanzministerin in NRW und Rheinland-Pfalz anlässlich der Flutkatastrophe zugesagt, „nicht unerheblich Betroffenen“ fällige Steuern bis Ende Januar 2022 zu stunden. Das sei bis Ende Oktober dieses Jahres zu beantragen.

Auch bei Anträgen auf Anpassung der Einkommensteuervorauszahlungen könne der BAH behilflich sein. Darüber hinaus seien Sonderabschreibungen vorgesehen unter anderem für Reparaturen oder den Wiederaufbau von Betriebsgebäuden, für Reparaturen oder Ersatzbeschaffung beweglicher Anlagegüter sowie für die Beseitigung von Hochwasserschäden an Grund und Boden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbund in Bayern und Thüringen

Forscher wollen Atem auf Anzeichen für Lungenkrebs untersuchen

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Länger leben dank CT? Über die CAUGHT-CAD-Studie und Koronarkalk

Lesetipps
Gemeinsam Patienten gut versorgen – das ist das Ziel der Teampraxis.

© Daryna Terokhina / Getty Images / iStock

Entlastung für Ärztinnen und Ärzte

Physician Assistants: Tipps für den erfolgreichen Praxis-Einsatz

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung