Unterstützung

Flutkatastrophe: Grünenthal spendet 400 .000 Euro

Der rheinländische Arzneimittelhersteller Grünenthal zählt zu den ersten Firmen, die den Geschädigten des Jahrhunderthochwassers finanziell helfen.

Veröffentlicht:

Aachen/Bonn. Der Pharma-Mittelständler Grünenthal spendet 400.000 Euro für Betroffene der Starkregen-Kastastrophe. Wie das Aachener Familienunternehmen am Dienstag mitteilte, hätten Belegschaft und Geschäftsführung „gemeinsam ein Hilfsprogramm aufgesetzt, um kurzfristig dort zu unterstützen, wo Menschen Hilfe dringend benötigen“.

Der von der Flut verwüsteten Nachbarstadt Stolberg, wo auch die deutsche Landesgesellschaft Grünenthals ansässig ist, werden 200.000 Euro überwiesen. Nochmal die gleiche Summe werde dem „Aktionsbündnis Deutschland Hilft“ gependet, heißt es weiter. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens, die persönlich von der Katastrophe betroffen sind, würden außerdem mit Geld- und Sachmitteln sowie bezahlter Freistellung unterstützt.

Lesen sie auch

Unterdessen bietet der in Bonn beheimatete Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) betroffenen Mitgliedsunternehmen Unterstützung an, insbesondere bei der Wahrnehmung steuerlicher Hilfsmaßnahmen, wie sie die Länder jetzt ankündigten. Laut Verbandsmitteilung zu Wochenbeginn haben die Finanzministerin in NRW und Rheinland-Pfalz anlässlich der Flutkatastrophe zugesagt, „nicht unerheblich Betroffenen“ fällige Steuern bis Ende Januar 2022 zu stunden. Das sei bis Ende Oktober dieses Jahres zu beantragen.

Auch bei Anträgen auf Anpassung der Einkommensteuervorauszahlungen könne der BAH behilflich sein. Darüber hinaus seien Sonderabschreibungen vorgesehen unter anderem für Reparaturen oder den Wiederaufbau von Betriebsgebäuden, für Reparaturen oder Ersatzbeschaffung beweglicher Anlagegüter sowie für die Beseitigung von Hochwasserschäden an Grund und Boden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie