Kommentar zur Praxiswerbung mit Fotos

Fragwürdiger Ekel-Faktor

Bedarf es beim Praxismarketing immer unästhetischer Bilder?

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Geht es um Angebote mit medizinischer Indikation, so dürfen Arztpraxen nach dem neuen Heilmittelwerbegesetz (HWG) auch mit unästhetischem Bildmaterial für ihre Leistungen werben - zum Beispiel bei Vorher-nachher-Vergleichen.

In den Augen der Wettbewerbszentrale gibt ein Urteil des Oberlandesgerichts Celle Praxisteams nun eine gewisse Orientierung, bis zu welchem Grad eine Arztwerbung nicht "abstoßend" und damit HWG-konform ist. Wohlgemerkt geht es nur um medizinisch indizierte Angebote, für die Kosmetik bleibt diese Art der Werbung derweil weiter tabu.

Fernab der richterlichen Klärung der Frage, wie weit Arztpraxen nun im Einzelfall mit ihrer bildunterstützten Werbung gehen dürfen - sie werden juristisch weiter auf einem schmalen Grat wandern - können Praxischefs für sich eine Grundsatzentscheidung treffen. Und zwar die, ob es in ihrer Praxis unbedingt des visuellen Ekel-Faktors bedarf, um Patienten von der Sinnhaftigkeit eines medizinischen Eingriffs - vielfach wird es sich um IGeL-Angebote handeln - zu überzeugen.

Denn wer ein gutes Arzt-Patienten-Verhälnis pflegt und medizinisch auf der Höhe der Zeit ist, wird auch überzeugende verbale Argumente finden, die bei Patienten den Entscheidungsprozess auch ohne Angst einflößende Bilder reifen lassen können.

Lesen Sie dazu auch: Arztwerbung: Was ist "abstoßend"?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden