Bilanz

Fresenius: COVID verhagelt Dialyse-Geschäft

Dass Fresenius 2021 nicht glänzend abschneiden würde, war abzusehen. Konzernchef Stephan Sturm sieht den Konzern nach wie vor am Kapitalmarkt unterbewertet.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Vom lukrativen Geschäft mit Heimdialyse erhofft sich Fresenius Medical Care insbesondere im Heimatmarkt USA Wachstumsimpulse.

Vom lukrativen Geschäft mit Heimdialyse erhofft sich Fresenius Medical Care insbesondere im Heimatmarkt USA Wachstumsimpulse.

© Fresenius

Bad Homburg. Schwere Zeiten für Fresenius. Vor allem die Dax-gelistete Dialyse-Tochter Fresenius Medical Care leidet unter der Pandemie, die bei Dialysepatienten eine überproportional hohe Übersterblichkeit zur Folge hat.

Zudem sorgt der Fachkräftemangel für steigende Personalkosten. Schon zu Beginn des Geschäftsjahres 2021 hatte deshalb das Fresenius-Management vor bis zu 25 Prozent Gewinneinbruch bei FMC gewarnt. Und so ist es schließlich gekommen. Höhere Ergebnisbeiträge der übrigen Šparten – Kabi (Generika, Biosimilars, Spezialernährung), Helios (Kliniken) und Vamed (Klinik-Projektgeschäft) – konnten den Rückgang gerade so auffangen.

Dass unterm Strich für die Fresenius-Aktionäre dennoch eine Überschuss-Zunahme um vier Prozent auf nicht ganz 1,9 Milliarden Euro raussprang, ist lediglich einer geringeren Gewinn-Abführung an andere Gesellschafter zuzuschreiben. In Summe blieb der Konzernüberschuss mit 2,8 Milliarden Euro nahezu unverändert auf Vorjahresniveau. Der Umsatz nahm 2021 um drei Prozent auf 37,5 Milliarden Euro zu.

Fresenius 2021

  • Umsatz: 37,52 Mrd. Euro
  • Überschuss: 1,87 Mrd. Euro
  • Sparten: Fresenius Medical Care (Dialyse): 17,62 Mrd. Euro Helios (Kliniken): 10,89 Mrd. Euro Kabi (Generika, Spezialernährung): 7,19 Mrd. Euro Vamed (Projektgeschäft): 2,3 Mrd. Euro
  • Börsenwert: 19 Mrd. Euro

Im Geschäft mit Dialyse-Technik und -Dienstleistungen wurden 17,6 Milliarden Euro erlöst (-1,0 Prozent), wobei der Rückgang ausschließlich Wechselkurseffekten zuzuschreiben war. Die Sparte Kabi brachte mit 7,2 Milliarden Euro drei Prozent mehr. Die Kliniksparte Helios konnte sowohl organisch als auch akquisitionsbedingt um elf Prozent auf 10,9 Milliarden Euro zulegen. Im Klinik-Projektgeschäft Vamed (Planung, Bau, Betriebsführung) wurden 2,3 Milliarden (+11,0 Prozent) Euro erlöst.

Wie es um die Umsetzung des zwecks Kostensenkung bei Fresenius Medical Care angekündigten Stellenabbaus – weltweit sollen 5000 Jobs wegfallen – in Deutschland steht, wollte FMC-Finanzchefin Helen Giza bei der Bilanzvorlage am Dienstag nicht sagen. Zwischen 500 und 700 Stellen seien an den Standorten Schweinfurt und Bad Homburg vakant, die Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern noch nicht abgeschlossen.

Diversifizierung geht weiter

Unterdessen konkretisierte Fresenius-Chef Stephan Sturm seine bereits im Vorjahr mitgeteilten Überlegungen in Sachen Diversifizierung. Künftig sollen demnach „große anorganische Wachstumsschritte“ – vulgo Zukäufe – nurmehr für die margenstarke Pharmalinie Kabi selbst finanziert werden.

Um große Zukäufe in den anderen Sparten zu stemmen, sollen strategische oder Private-Equity-Partner an Bord geholt werden. Insbesondere für Helios und Vamed werde auf lange Sicht auch ein Börsengang nicht ausgeschlossen – beispielsweise als Exit-Option eines Finanzinvestors, wie Sturm erläuterte.

Im Klinikgeschäft Helios wolle man gerne die Mehrheit behalten, bei Vamed könne man sich hingegen auch eine Minderheitsbeteiligung vorstellen – wie sie bei Fresenius Medical Care von jeher der Fall ist, an der Fresenius 32 Prozent des Aktienkapitals hält, aber operativ das Sagen hat.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?