Geschäftserwartung

Fresenius Medical Care kündigt Gewinneinbruch an

Die Corona-Pandemie hinterlässt tiefe Spuren in den Büchern des Dialyseanbieters Fresenius Medical Care.

Veröffentlicht:
Auch Fresenius Medical Care leidet unter der Pandemie.

Auch Fresenius Medical Care leidet unter der Pandemie.

© Fresenius Medical Care

Bad Homburg. Fresenius Medical Care (FMC), die Dialyse-Tochter des Healthcare-Konzerns Fresenius, leidet unter der Pandemie. Am Dienstag gab das im Dax notierte Unternehmen seine Geschäftserwartung für 2021 bekannt. Danach wird zwar mit Umsatzwachstum gerechnet – allerdings auch mit ungewöhnlich kräftigem Gewinneinbruch.

Die Einnahmen dürften „im höchstens mittleren einstelligen Prozentbereich“ zulegen, heißt es, doch der Gewinn nach Steuern um bis zu 25 Prozent gegenüber Vorjahr einbrechen. Die Börse quittierte die schlechten Nachrichten im vormittäglichen Handelsverlauf mit Abschlägen der FMC-Aktie um bis zu acht Prozent.

Die Prognose gründet auf der Voraussetzung, dass die Übersterblichkeit unter Dialysepatienten, die häufiger von schweren COVID-19-Verläufen betroffen sind, bis Jahresmitte anhält und weiterhin zusätzliche Ausgaben für Schutzausrüstung und Hygiene in den konzerneigenen Dialyseeinrichtungen anfallen.

Zudem wird erwartet, dass im Heimatmarkt USA über den vorläufigen Stopp gesetzlicher Rabatte an die Krankenversicherung „Medicare“ hinaus keine weiteren staatlichen Hilfen für Dialyseanbieter erfolgen.

Konzernmutter hält Stand

Im Rückblick auf das vergangene Jahr ist in der Mitteilung davon die Rede, dass trotz der negativen Auswirkungen der Krise das Umsatzziel erreicht und das Ergebnisziel sogar noch leicht übertroffen wurden. Was unter anderem auf Effizienzmaßnahmen und „ein starkes Produktgeschäft“ zurückzuführen sei. Testierte Kennzahlen für 2020 wird FMC, wie auch die Konzernmutter Fresenius, am 23. Februar veröffentlichen.

Die Fresenius SE ließ am Dienstag wissen, die kommenden Belastungen der Dialysesparte in anderen Geschäften voraussichtlich auffangen zu können. So würden für das Gesamtjahr „ein gesundes Umsatzwachstum“ und „eine mindestens in etwa stabile“ Gewinnentwicklung angepeilt.

Zur Konzern-Performance in 2020 heißt es, Umsatz- und Gewinnziele seien „einschließlich COVID-19-Effekten erreicht“ worden. Die Aktie der Fresenius SE büßte am Dienstag Vormittag zwischenzeitlich ebenfalls bis zu acht Prozent ein, konnte sich aber schneller wieder erholen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht