Immobilien bieten Sicherheit in unsicheren Zeiten. Doch: Das Geld sollte nicht nur in Haus und Wohnung angelegt werden!

Frage: Meine Frau und ich wollen ein Haus bauen. 300 000 Euro Eigenkapital sind vorhanden, das Grundstück ist bereits bezahlt. Das Haus soll etwa 250 000 bis 300 000 Euro kosten. Sollen wir es bar bezahlen oder einen Kredit aufnehmen?

Antwort: In der aktuellen Wirtschaftslage kann es durchaus sinnvoll sein, einen Kredit aufzunehmen, die niedrigen Zinsen auszunutzen und sich als Schuldner vor Inflation zu schützen.

"Sachwertanlagen bieten Schutz vor Inflation." Thomas Markolf Vermögensberater

Mein Vorschlag: Zahlen Sie die Hälfte bar und die andere Hälfte per Hypothekendarlehen. Das nicht benötigte Geld legen Sie in mehrere erstklassige Anleihen mit maximal fünf Jahren Laufzeit an. So haben Sie ihr Vermögen breiter gestreut und sind nicht zu einseitig in Immobilien angelegt.

Frage: Ich möchte mein Geld sicher anlegen. Außerdem möchte ich künftig die Miete sparen. Deshalb will ich eine Immobilie kaufen. Dafür müsste ich 100 000 Euro als Kredit aufnehmen. Halten Sie diese Entscheidung für sinnvoll? Zu welcher Zinsbindung raten Sie mir bei den Hypothekendarlehen?

Antwort: Wichtig ist es, Ihre Gesamtsituation zu beachten. Grundsätzlich ist eine Immobilie eine gute Investition. Als Sachwertanlage bietet sie Ihnen einen guten Schutz vor Inflation. Sie sollten aber Ihr Vermögen auf mehrere Anlagegruppen verteilen.

Im Augenblick sind die Zinsen sehr niedrig, deshalb rate ich zu einer Zinsfestschreibung von zehn bis 15 Jahren. Vergleichen Sie aber die Konditionen verschiedener Kreditinstitute.

Lesen Sie dazu auch: Telefonaktion: Immobilien und Anleihen Renner bei Ärzten Ärzte gehen auf Nummer sicher: Immobilien und Anleihen sind die Renner

Altersvorsorge: Die Altersvorsorge gehört auf mehrere Säulen!

Aktien: Ein bisschen Risiko muss sein

Staatsanleihen: Wenig Rendite - viel Sicherheit

Unternehmensanleihen und Beteiligungen: Nicht ganz ungefährlich

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr