Wer in Unternehmensanleihen, Zertifikate und Beteiligungen investiert, sollte sich der unternehmerischen Risiken bewusst sein.

Frage: Was halten Sie von Unternehmensanleihen?

Antwort: Anstatt sich über Bankkredite zu finanzieren, geben einige Firmen Unternehmensanleihen heraus. Mit 2 bis 3 Jahren Laufzeit bieten sie oft eine attraktive Rendite.

Frage: Was ist mit meiner Unternehmensanleihe, wenn die Firma pleite geht?

"Sie müssen das Produkt verstehen, das Sie kaufen." Stefan Kopp Privatkundenberater

Antwort: Für den Anleger ist es nicht immer leicht, das Risiko einer Unternehmensanleihe einzuschätzen. Am Beispiel GM sieht man, dass auch große Firmen nicht vor Insolvenz geschützt sind. Wenn Sie beispielsweise GM-Anleihen haben, sieht es nicht gut aus. Im schlimmsten Fall ist Ihr Geld verloren.

Frage: Ich habe Haus und Praxis abbezahlt, bin 47 Jahre alt, und habe nun 100 000 Euro zur Anlage frei. Was halten Sie von Zertifikaten auf den Eurostoxx?

Antwort: Ja, aber nicht mit Deckelung (cap), da dies die Ertragsmöglichkeiten beschränkt. Sie sollten Zertifikate aber nur als Beimischung zur Geldanlage nehmen. Setzen Sie nicht alles auf ein Pferd. Und: Sie müssen das Produkt verstehen, das Sie kaufen.

Frage: Wie stehen Sie zu geschlossenen Beteiligungen?

Antwort: Das hängt vom konkreten Angebot ab. Bedenken Sie, dass das eingesetzte Kapital langfristig gebunden ist. Letztlich handelt es sich um unternehmerische Beteiligungen mit entsprechenden Risiken.

Lesen Sie dazu auch: Telefonaktion: Immobilien und Anleihen Renner bei Ärzten Ärzte gehen auf Nummer sicher: Immobilien und Anleihen sind die Renner

Altersvorsorge: Die Altersvorsorge gehört auf mehrere Säulen!

Aktien: Ein bisschen Risiko muss sein

Staatsanleihen: Wenig Rendite - viel Sicherheit

Immobilien: Für Sicherheitsbewusste

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber