Finanzkrise hin oder her: Aktien gehören in jedes Portfolio. Wie viele es sind, hängt von der Risikofreude des Anlegers ab.

Frage: Ich möchte gerne Aktien kaufen. Wie soll ich vorgehen?

Antwort: Wenn Sie in Aktien investieren wollen, dann breit streuen und nicht nur auf Einzelwerte bauen. Für eine breite Streuung sind schon etwa zehn bis zwölf verschiedene Aktien aus verschiedenen Branchen notwendig. Eventuell ist ein Investmentfonds die bessere Lösung als Einzelwerte. Investieren Sie in Aktien nur, wenn das Geld langfristig liegen bleiben kann.

Frage: Welche Alternativen gibt es zu Aktienfonds?

"Keine Angst vor Aktien! Sie sind ein Ertragsturbo." Michael Zürrer Wertpapierspezialist

Antwort: Eine gute und kostengünstige Alternative sind ETF, das heißt Exchange Traded Funds. Das sind in der Regel börsengehandelte Indexfonds. Bevorzugen würde ich dabei ETF auf deutsche und europäische Aktienindizes.

Frage: Was kann ich mit 30 000 Euro tun? Mein Ziel ist es, das Geld in sieben Jahren zu verdoppeln.

Antwort: Hier gibt es im Grunde nur eine Alternative. Investieren Sie in Aktien. Sie brauchen keine Angst zu haben. Sie gehören als Ertragsturbo einfach dazu. Allerdings gibt es dafür keine Garantie. Sie müssen risikobereit sein.

Frage: Wir haben Indexfonds, Eurostoxx 50, deren Wert von 50 000 auf 30 000 gesunken ist. In den nächsten 4 bis 5 Jahren wird das Geld nicht gebraucht. Sollen wir verkaufen oder nicht?

Antwort: Auf vier bis fünf Jahre erwarten wir deutlich höhere Kurse als aktuell. Also besser investiert bleiben.

Lesen Sie dazu auch: Telefonaktion: Immobilien und Anleihen Renner bei Ärzten Ärzte gehen auf Nummer sicher: Immobilien und Anleihen sind die Renner

Altersvorsorge: Die Altersvorsorge gehört auf mehrere Säulen!

Staatsanleihen: Wenig Rendite - viel Sicherheit

Unternehmensanleihen und Beteiligungen: Nicht ganz ungefährlich

Immobilien: Für Sicherheitsbewusste

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?