Verbandmitteldefinition

GBA wegen Wundauflagen unter Beschuss

„Am Körper“ oder „im Körper“? Dieser feine Unterschied könnte für 2,7 Millionen Patienten bald zur Folge haben, dass ihr Arzt bestimmte Verbandmittel nicht mehr auf Kasse rezeptieren darf. Der BVMed schäumt.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die Versorgung diabetischer Füße mit hydroaktiven Wundauflagen könnte nach dem GBA-Beschluss zur Verbandmitteldefinition demnächst einen Paradigmenwechsel erfahren. Hat der Beschluss beim Bundesgesundheitsministerium Bestand, fallen diese Produkte aus der Erstattungsfähigkeit.

Die Versorgung diabetischer Füße mit hydroaktiven Wundauflagen könnte nach dem GBA-Beschluss zur Verbandmitteldefinition demnächst einen Paradigmenwechsel erfahren. Hat der Beschluss beim Bundesgesundheitsministerium Bestand, fallen diese Produkte aus der Erstattungsfähigkeit.

© Heike Brauer / chromorange / picture alliance

Berlin. Realitätsfern und jeder Evidenz entbehrend – so wertet der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) zur Verbandmitteldefinition, von dem rund 2,7 Millionen Patienten – allein 900.000 von ihnen mit chronischen Wunden –unmittelbar betroffen seien.

Der Beschluss grenzt erstattungsfähige Verbandmittel von sonstigen Produkten zur Wundbehandlung ab. Danach sollen bestimmte antimikrobielle Wundauflagen weitgehend nur noch als Verbandmittel erstattungsfähig sein, wenn sie in der Wundauflage wirken – aber nicht an der Wundkontaktschicht oder in der Wunde. Das begründet der GBA damit, dass ansonsten die Wundauflage nicht mehr, wie gesetzlich vorgesehen, „am“, sondern „im“ Körper wirken würde.

„Die getroffene Regelung ist weder praxistauglich, noch können wissenschaftliche Belege für eine solche Abgrenzung erbracht werde“, konkretisiert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll die Kritik der Industrie.

Vier Jahre Diskussion und noch immer keine praktikable Lösung

Nach mehr als vier Jahren Diskussion über die Definition von Verbandmitteln und der Abgrenzung nicht unmittelbar erstattungsfähiger Wundversorgungsprodukte sei mit dem Beschluss noch immer keine Lösung gefunden worden, die die medizinisch gebotene Versorgung von Patienten mit akuten und chronischen Wunden sicherstelle. „Wir warnen ausdrücklich vor den Nachteilen für Patienten mit akuten und chronischen Wunden, wenn der aktuelle Beschluss so bestehen bleibt“, so Möll weiter. Das Bundesgesundheitsministerium könnte den GBA als Aufsicht zur Nachbesserung auffordern.

Wenn nicht, fielen nach einer zwölfmonatigen Übergangszeit bestimmte antimikrobielle Verbandmittel, die insbesondere für komplexe und infizierte Wunden genutzt werden, aus der Erstattung, wenn nicht ein gesonderter Nutzennachweis über aufwändige Studien erbracht wird. „Damit wird der Versorgungsanspruch der Patienten zukünftig massiv eingeschränkt“, warnt Möll.

Wirkort einer Metallbeschichtung nicht immer genau bestimmbar

Laut dem am 20. August veröffentlichten GBA-Beschluss wird das „Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung“ (GSAV) vom August 2019 konkretisiert. Der Gesetzgeber wollte, dass Verbandmittel nicht pharmakologisch, immunologisch oder metabolisch im menschlichen Körper wirken. Verbandmittel können aber beispielsweise antimikrobiell wirken oder metallbeschichtet sein.

Eine pharmakologische, immunologische oder metabolische Wirkweise am Körper sei möglich und für die Wundversorgung häufig wichtig, hält der BVMed dagegen. Der GBA grenze mit seinem Beschluss nun bestimmte antimikrobielle Verbandmittel aus, auch wenn sie nur auf der Wunde wirkten. „Der genaue Wirkort einer zusätzlichen ergänzenden Eigenschaft einer Wundauflage lässt sich nicht immer exakt bestimmen. Deshalb ist beispielsweise der Wirkort der Metallbeschichtung kein taugliches Abgrenzungskriterium im Rahmen einer Entscheidung über die Erstattungsfrage einer Wundauflage“, untermauert Möll seine GBA-Schelte.

Erstattung in Übergangszeit unverändert

Sollte die Abgrenzungsrichtlinie der ausstehenden rechtlichen Prüfung durch das Bundesgesundheitsministerium im Rahmen der Rechtsaufsicht standhalten, gilt eine einjährige Übergangsfrist, in der alle vor dem 11. April 2017 erstattungsfähigen Produkte dies auch weiterhin bleiben. „Wichtig für Ärzte und Patienten ist, dass sich in dieser Zeit nichts bei der bisherigen Verordnungs- und Erstattungspraxis ändert und die medizinisch notwendige Versorgung mit Verbandmitteln gewährleistet ist“, verdeutlicht Möll.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung