GBA-Beschluss

Aus für antimikrobielle Wundauflagen beim diabetischen Fuß?

Der GBA-Beschluss zur Verbandmittelabgrenzung treibt die Anbieter moderner Wundversorgung auf die Barrikaden. Hintergrund ist die Detailfrage, ob silberhaltige Auflagen am oder im Körper wirken.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Bei der Wundversorgung von Kassenpatienten könnte nach dem GBA-Beschluss zur Verbandmittelabgrenzung ein Paradigmenwechsel anstehen, wenn bestimmte Wundauflagen nicht mehr erstattungsfähig sein sollten.

Bei der Wundversorgung von Kassenpatienten könnte nach dem GBA-Beschluss zur Verbandmittelabgrenzung ein Paradigmenwechsel anstehen, wenn bestimmte Wundauflagen nicht mehr erstattungsfähig sein sollten.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Berlin. Sind antimikrobielle Wundauflagen in der Versorgung von gesetzlich versicherten Patienten mit diabetischen Fußulcera bald passé? Die Anbieter entsprechender Produkte moderner Wundbehandlung befürchten dies mit Blick auf den jüngst vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) gefassten Beschluss zur Verbandmittelabgrenzung. 3000 hydroaktive Wundversorgungsprodukte könnten laut einer Branchenanalyse betroffen sein – bei 8000 erstattungsfähigen Verbandmitteln.

Sie deuten die Situation wie folgt: Nach aktueller Beschlusslage des GBA sollen silberhaltige Wundauflagen nur noch erstattungsfähig sein, wenn sie nur in der Wundauflage selbst und nicht an der Wundkontaktschicht oder in der Wunde antimikrobiell wirken. Dies wird vom GBA damit begründet, dass ansonsten die Wundauflage nicht mehr wie gesetzlich vorgesehen „am“, sondern „im“ Körper wirken würde, was aus Sicht der Branche nicht nachvollziehbar ist.

„Der Beschluss des GBA zur Verbandmittelabgrenzung entspricht aus unserer Sicht nicht dem Willen des Gesetzgebers. Auf diese Weise würden antimikrobielle Wundauflagen in den meisten Fällen nicht mehr als Verbandmittel in der Versorgung zur Verfügung stehen“, drückt Dr. Marc-Pierre Möll, Geschäftsführer des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ sein Unverständnis für die Entscheidung des GBA aus.

3000 hydroaktive Wundversorgungsprodukte könnten laut einer Branchenanalyse mit der neuen Verbandmitteldefinition im jüngsten GBA-Beschluss zur Verbandmittelabgrenzung nach einer Übergangsphase aus der Erstattungsfähigkeit herausfallen. Insgesamt sind derzeit rund 8000 Verbandmittel erstattungsfähig.

Der Wille des Gesetzgebers sei es stattdessen konkret gewesen, die derzeit am Markt vorhandenen antimikrobiellen Wundauflagen weiterhin als Verbandmittel erstattungsfähig sein zu lassen, ergänzt Möll. Die den Patienten zustehenden Regelleistungen in der Wundversorgung würden über das gesetzlich vorgesehene Maß eingeschränkt. Für Möll ist nun eines unausweichlich: „Es wird Aufgabe des Bundesgesundheitsministeriums als Rechtsaufsicht sein müssen, den Beschluss des GBA insoweit zu beanstanden.“

GBA: „Trägt dem Willen des Gesetzgebers Rechnung“

GBA-Chef Professor Josef Hecken ist da – selbstredend – anderer Meinung: „Die Abgrenzung von Verbandmitteln zu sonstigen Produkten zur Wundbehandlung trägt dem Willen des Gesetzgebers Rechnung, die Patientensicherheit und Qualität bei der Wundversorgung zu stärken: Produkte, die eine eigenständige therapeutische Wirkung entfalten, müssen zukünftig vom GBA auf ihren medizinischen Nutzen hin überprüft wer den.“

Die Branche sieht mit dem Beschluss just zu diesem Zeitpunkt auch die Bemühungen um eine nationale Diabetesstrategie und damit die optimierte Diabetesversorgung, konterkariert. „Gerade jetzt, wo die Bundesregierung gemeinsam mit weiteren Akteuren die Diabetesversorgung verbessert, ist das ein negatives Signal für alle chronischen Wund- und Diabetespatienten“, so Möll.

Pragmatisch gibt sich Dr. Karl-Christian Münter, Facharzt für Allgemeinmedizin/Phlebologie und Mitglied im Vorstand der Initiative Chronische Wunden: „Aus Sicht der vom Diabetischen Fußsyndrom betroffenen Patienten und der Verordner ist es wichtig festzuhalten, dass sich durch den GBA-Beschluss zunächst nichts ändert. Es müssen keine laufenden Therapien unterbrochen oder gar abgebrochen werden. Wir sehen aber sowohl die Kostenträger als auch die herstellenden Firmen in der Pflicht, rechtzeitig, und unter Angabe von Alternativen, die Präparate zu benennen, die in Zukunft nicht mehr für die Versorgung der Patienten zur Verfügung stehen. Verordnende Ärzte dürfen nicht der Gefahr von Regressen ausgesetzt werden, Patienten haben ein Recht auf eine sachgemäße moderne Versorgung.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus