Entbudgetierung

GKV-Spitzenverband will Budgets in der Pädiatrie beibehalten

Das Bundeskabinett hat die Entbudgetierung in der Kinderheilkunde beschlossen. Über das Ausmaß wird allerdings noch gerungen. Jetzt hat sich der GKV-Spitzenverband positioniert.

Veröffentlicht:

Berlin. Der GKV-Spitzenverband plädiert für eine Beibehaltung der Vergütung von Leistungen der ambulanten Kinderheilkunde innerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung.

In einem Schreiben an den gesundheitspolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Professor Andrew Ullmann, weist GKV-Vorstand Stefanie Stoff-Ahnis darauf hin, eine generelle Aussetzung jeglicher mengenbegrenzenden Maßnahmen der Honorarverteilung, die über den bisherigen Änderungsantrag hinausgehen, sei angesichts der Finanzsituation der GKV unangebracht. Das Schreiben liegt der Ärzte Zeitung vor.

Darin heißt es weiter, ohne morbiditätsbedingte Mengenbegrenzung drohe eine unangemessene Leistungsausweitung, wodurch langfristig die Finanzierbarkeit der GKV gefährdet sei. Beim Wegfall jeglicher Mengenbegrenzungen würden deutliche Anreize für eine Fehl- und Überversorgung zulasten Kinder und Jugendlicher geschaffen.

Lesen sie auch

„Hoher bürokratischer Aufwand“

Das Bundeskabinett hatte vorige Woche die Aussetzung des Budgets in der Kinder- und Jugendmedizin beschlossen. Allerdings nur die des Budgets für Leistungen aus dem EBM-Unterkapitel 4.2, also die Gebührenordnungspositionen der allgemeinen Kinder- und Jugendmedizin. Widerstände hatte es aber offenbar in der nun von Stoff-Ahnis angeschriebenen FDP-Fraktion gegeben.

So sagte der FDP-Bundestagsabgeordnete Lars Lindemann auf Anfrage, dass „der Weg über die vollumfängliche Vergütung der erbrachten Leistungen richtig“ sei. „Jedoch erreicht die derzeitig vorgeschlagene gesetzliche Formulierung die Umsetzung dieses Zieles nicht.“

Hintergrund ist abgesehen von der Kritik an der Beschränkung auf die allgemeine Pädiatrie der „enorme bürokratische Aufwand“, der mit dem vom Kabinett vorgeschlagenen Verfahren auf die KVen zukommen würde. Zudem wüssten die Pädiater bei diesem Verfahren erst Monate nach Quartalsende, ob sie mit Nachzahlungen rechnen können oder sogar Geld an die Krankenkassen zurückzahlen müssen.

Bereinigung „strategieanfällig“

Auch zu diesem Punkt positioniert sich der GKV-Spitzenverband nach dem Schreiben von Stefanie Stoff-Ahnis eindeutig – für den Fall, dass die Entbudgetierung von der Bundesregierung am Ende durchgesetzt werden sollte: Die Krankenkassen sprechen sich demnach gegen eine Bereinigung der MGV um die pädiatrischen Fälle mit anschließender extrabudgetärer Vergütung – und für die Umsetzung der Gesetzespläne der Koalition aus.

Als Grund nennt Stoff-Ahnis in Anspielung auf Erfahrungen mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz zum einen, dass sich das Verfahren der Bereinigung als „strategieanfällig“ erwiesen habe.

Außerdem könnten, wenn die Pläne der Bundesregierung umgesetzt werden, „alle bestehenden gesetzlichen Regelungen zur Anpassung, Aufteilung und Fortschreibung der MGV prinzipiell unverändert fortgeführt werden“.

Nicht zuletzt gebe es ein Problem bei der Messung der Veränderung der Morbiditätsstruktur der Versicherten. Der GKV-Spitzenverband befürchtet, dass es in bestimmten Konstellationen zu einer Doppelfinanzierung zunehmender Morbidität von Kindern und Jugendlichen kommen könnte. (bar/ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps