Kommentar zur Videosprechstunde

Gekommen, um zu bleiben

Die Ergänzung der ärztlichen Versorgung durch die Videosprechstunde hat sich als sinnvoll erwiesen. Dies sollte von der Selbstverwaltung berücksichtigt werden.

Von Dirk Schnack Veröffentlicht:

Dass die Videosprechstunde eine sinnvolle Ergänzung für die Interaktion zwischen Arzt und Patient sein kann, war längst unstrittig. Die massiv hochgeschnellte Zahl an Ärzten, die seit der Pandemie Videosprechstunden anbieten, zeigt nur den Nachholbedarf, den manche Fachgruppen auf diesem Gebiet hatten. Die Zeit war reif: Technisch und berufsrechtlich möglich, fehlten vielen Ärzten bislang nur der Anreiz und die Nachfrage.

Mit der Pandemie haben sich die Bedingungen verändert und die Ärzte haben darauf reagiert. Wie aber geht es im Routinebetrieb weiter? Das wird von den künftigen Bedingungen abhängen. Zum Beispiel von dem zu GKV-Lasten abrechenbaren maximalen Anteil der Patientenkontakte per Video. Kehrt man zu den vorher geltenden 20 Prozent zurück?

Was würde passieren, wenn diese Begrenzung dauerhaft ausgesetzt bliebe? Es spricht einiges dafür, dass Ärzte Videosprechstunden auch künftig nur dort einsetzen, wo sie sinnvoll sind.

Eine Überstrapazierung erscheint unwahrscheinlich, solange Patienten sich frei entscheiden können, ob sie ihrem Arzt in der Praxis oder am Bildschirm gegenübersitzen wollen. Doch auch mit Begrenzung ist schwer vorstellbar, dass die Videosprechstunde in die Nische zurückgedrängt wird, in der sie bis zum Frühjahr steckte. Was Ärzte und Patienten als sinnvoll entdeckt haben, wird sich nicht verhindern lassen. Das sollte die Selbstverwaltung berücksichtigen, wenn sie über die künftigen Bedingungen entscheidet.

Schreiben Sie dem Autor: wi@springer.com

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps