Marburger Bund

Geld muss in der Forschung ankommen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Nach der Einigung zwischen der Klinikgruppe Rhön und dem Land Hessen über dessen Beitrag zu Wissenschaft und Lehre am Uniklinikum Gießen/Marburg (UKGM) fordert der Marburg Bund, dass die Gelder am Ende auch in Forschung und Lehre ankommen.

Weder enthalte die Übereinkunft "ein klares Bekenntnis", dass die um 15 Millionen auf 73 Millionen Euro jährlich aufgestockten Mittel "die Bedingungen in Forschung und Lehre verbessern sollen".

Noch gebe es eine Aussage dazu, wie die "Zeitkonflikte" der UKGM-Ärzte zwischen Forschung, Lehre und Patientenversorgung zu lösen seien. Auch der Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen sei "weitgehend wertlos", da viele Mitarbeiter befristete Verträge hätten. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus