Uniklinikum Gießen/Marburg

Hessen einigt sich mit Rhön auf Beitrag zu Forschung und Lehre

Veröffentlicht:

BAD NEUSTADT. Das Land Hessen und der Klinikbetreiber Rhön haben eine Einigung erzielt im Streit um den Landesbeitrag zu Forschung und Lehre am Uniklinikum Gießen/Marburg (UKGM). 2006 hatte Rhön die Mehrheit am UKGM übernommen. Den Angaben zufolge soll das mittelhessische Uniklinikum ab diesem Jahr 72,9 Millionen Euro jährlich vom Land erhalten. Das bisherige Jahres-Budget werde damit um 14,7 Millionen Euro aufgestockt. Zudem bekommt das UKGM einmalige Investitionshilfen über 13 Millionen Euro. Die Vereinbarung gelte zunächst bis 2022, heißt es. Rhön kündigte außerdem an, in den kommenden fünf Jahren auf betriebsbedingte Kündigungen am UKGM zu verzichten und mindestens 100 Millionen Euro für Modernisierungsmaßnahmen und Erweiterungsbauten an beiden Standorten ausgeben zu wollen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung