COVID-19-Infektionstracking

Gemischte Zwischenbilanz zur Corona-Warn-App

Die Bundesregierung hat 100 Tage nach Einführung der Corona-Warn-App am Mittwoch eine Zwischenbilanz gezogen – mit gedämpfter Euphorie.

Veröffentlicht:
Vorbildlich? Nicht jeder, der die Corona-Warn-App herunterlädt, nutzt sie dann auch, hieß es am Mittwoch anlässlich derer 100-Tage-Bilanz.

Vorbildlich? Nicht jeder, der die Corona-Warn-App herunterlädt, nutzt sie dann auch, hieß es am Mittwoch anlässlich derer 100-Tage-Bilanz.

© Hauke-Christian Dittrich / picture alliance

Berlin. Auf den ersten Blick scheint die Einführung der Corona-Warn-App vor genau 100 Tagen eine „große Erfolgsgeschichte“. So jedenfalls beschreibt Kanzleramtschef Helge Braun die von der Bundesregierung beauftragte Anwendung am Mittwoch auf einer Pressekonferenz der Bundesregierung. Die Zahlen, die er nennt, mögen ihm Recht geben: Mit rund 18 Millionen Downloads sei sie häufiger heruntergeladen worden als alle anderen Corona-Apps in Europa. Sie sei inzwischen auch 400.000 Mal in ausländischen Stores heruntergeladen worden, um sie in Deutschland nutzen zu können.

Downloads alleine zählen nicht

Doch die Euphorie ist gedämpft. Die Diskrepanz zwischen Downloads und aktiven Nutzern scheint hoch: Bisher würde die App nur bei rund 50 Prozent der Fälle dafür genutzt, um positive Testergebnisse zu übermitteln, bilanziert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Dies ist jedoch essenziell, damit Infektionsketten schneller und vor allem umfangreicher ermittelt werden können.

Insgesamt hätten in den vergangenen 100 Tagen fast 5000 Nutzer eigene Kontakte auf diese Weise gewarnt, erläuterte Spahn. Bei je zehn bis 20 Kontakten hätten so einige Zigtausend Menschen informiert werden können.

Labore kritisieren geringe Effizienz

Am Dienstag erst hatten die Laborärzte eine zu geringe Effizienz der Warn-App bemängelt. Das Zustimmungsverfahren zur Übermittlung von Testergebnissen sei zu umständlich, so der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski, der hierin einen Grund für die Diskrepanz zwischen App-Nutzern und übermittelten Ergebnissen sieht.

Nach Angaben von Telekom-Chef Timotheus Höttges seien mittlerweile rund 90 Prozent der Labore in Deutschland an die Warn-App angebunden. Bei 15 Laboren seien jedoch alle Bemühungen gescheitert, kritisiert Höttges das in seinen Augen unsolidarische Verhalten dieser Labore. Grund für die Ablehnung der vermeintliche Aufwand.

Kritik aus der Opposition

Kritik kommt auch aus der Opposition. Manuel Höferlin, digitalpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, kritisiert, die App könne ihr Potenzial nicht ausschöpfen. Grund sei die „anhaltende Untätigkeit der Bundesregierung“, trotz andauernder Probleme, etwa mit Betriebssystemen älterer Smartphones oder einer Nutzungsbeschränkung für Personen bis 17 Jahren. „Die Bundesregierung muss diese offenen Baustellen schnell angehen, damit die Nutzerzahlen noch einmal merkbar steigen“, fordert er. (dpa/mu)

Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer