Kommentar

Geplatzter Traum eines Konzerns

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

In wessen Hand gehören Gesundheitsdaten von Patienten? Oder besser: In wessen Hand gehören sie nicht? Das ist die Frage nach dem von Google angekündigten Aus für die elektronische Gesundheitsakte des Internet-Giganten.

Schon als Google 2008 mit dem Projekt startete, war die Skepsis bei vielen groß, ob es richtig sei, dass ein Internet-Konzern über Gesundheitsdaten von Patienten verfügen soll. Diese Skepsis hat sich offenbar auf viele Patienten übertragen, die Abstimmung per Mausklick lief gegen Google Health.

Ähnlich ist es auch schon anderen Anbietern ergangen. Auch die schon viel früher gestartete Internet-Gesundheitsakte Lifesensor der deutschen InterComponentWare AG ist bisher nicht so richtig ins Laufen gekommen - trotz aller Vorkehrungen gegen Datenmissbrauch.

Dabei ist der Gedanke, dass Patienten über ihre Daten verfügen und sie bei Bedarf Ärzten zur Verfügung stellen, eigentlich bestechend.

Das Problem liegt auch darin, dass die potenziellen Nutzer nicht einer anonymen, übergreifenden Datenbank ihre Daten anvertrauen, sondern eher anwendungsbezogen vorgehen wollen. Das ist ähnlich bei den Patientenakten, die von Ärzten kontrolliert werden.

Die Fallakte, in der die Daten, die zu einem Krankheitsfall eines Patienten vorliegen, gesammelt werden, kommt besser ins Laufen als andere Projekte. Kleine Strukturen laufen auch im Internet häufig besser als die ganz großen Ansätze.

Lesen Sie dazu auch: Aus für digitale Krankenakte Google Health

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care