Umfrage

Gereizt: Zeitumstellung sorgt für gesundheitliche Probleme

Alle Jahre wieder wird an der Uhr gedreht – was einer deutlichen Mehrheit der Bundesbürger gar nicht schmeckt. Dass sich das EU-Parlament schon gegen die Zeitumstellung votiert hat, blieb bis dato ohne Folgen.

Veröffentlicht:
Wer hat an der Uhr gedreht? Noch die Länder: Die EU will zwar die Zeitumstellung abschaffen, konkrete Maßnahmen lassen aber auf sich warten.

Wer hat an der Uhr gedreht? Noch die Länder: Die EU will zwar die Zeitumstellung abschaffen, konkrete Maßnahmen lassen aber auf sich warten.

© izzzy71 / stock.adobe.com

Hamburg. Fast jeder Dritte in Deutschland (32 Prozent) hatte nach einer Zeitumstellung schon einmal körperliche oder psychische Probleme. Das geht aus einer aktuellen Forsa-Umfrage hervor, die die DAK-Gesundheit am Montag in Hamburg veröffentlichte. Der Wert liegt demnach auf dem Höchststand der vergangenen zehn Jahre. 2013 hatten nur 25 Prozent der Bevölkerung über Probleme geklagt.

77 Prozent der bundesweit rund 1000 Befragten sind der Meinung, die Zeitumstellung sei überflüssig und solle abgeschafft werden. Am Sonntag werden nachts die Uhren von drei auf zwei Uhr zurückgestellt. Ab dann gilt in allen Ländern Europas wieder die Winter- beziehungsweise Normalzeit.

Frauen leiden den Angaben zufolge mit 40 Prozent fast doppelt so häufig unter Gesundheitsproblemen im Zuge der Zeitumstellung wie Männer (23 Prozent). Mehr als drei Viertel derjenigen, die schon einmal Probleme nach der Zeitumstellung hatten, fühlen sich schlapp und müde (81 Prozent). An zweiter Stelle der Beschwerden stehen mit 69 Prozent Einschlafprobleme und Schlafstörungen. 41 Prozent können sich nach der Zeitumstellung schlechter konzentrieren; fast ein Drittel (30 Prozent) fühlt sich gereizt. Rund jeder Zehnte leidet unter depressiven Verstimmungen.

Lesen sie auch

Nur 20 Prozent sind dafür

Insgesamt halten der DAK zufolge nur 20 Prozent der Befragten die regelmäßige Zeitumstellung weiterhin für eine gute Idee. Besonders niedrig ist die Zustimmung mit 10,0 Prozent im Osten der Republik. In Baden-Württemberg liegt der Zustimmungswert mit 28 Prozent an der bundesweiten Spitze.

In der Bundesrepublik Deutschland sowie fast zeitgleich in der DDR wurde die Sommerzeit im Jahr 1980 als Reaktion auf die Ölkrise eingeführt, um Energie zu sparen. Seit 1996 gilt die Sommerzeit in der gesamten EU und beginnt jeweils am letzten Sonntag im März. Am letzten Sonntag im Oktober werden die Uhren dann wieder auf die Winterzeit, also die Normalzeit zurückgedreht. Das Europaparlament hat sich bereits dafür ausgesprochen, die Umstellung 2021 abzuschaffen – was aber ohne Konsequenzen blieb. Bislang gibt es im Kreis der EU-Staaten keine einheitliche Position, welche Zeit künftig gelten soll. (KNA)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik einer kutanen Infektion

Legionellen-Attacke aus dem Rosengarten

Gastbeitrag

Die Demokratie ist in Gefahr: Empört Euch, Kollegen!

Lesetipps
Ein kämpferischer Hausärztechef Dr. Markus Beier bei der KBV-Vertreterversammlung.

© Rolf Schulten

KBV-Vertreterversammlung

Markus Beier: „Die Krankenkassen fahren einen Angriff auf uns“