Studienwahl

Gesundheit liegt bei Frauen im Trend

Veröffentlicht:
Studentin mit ihren Unterlagen: Dass die Notizen aus einem sozialen Bereich stammen, ist nicht unwahrscheinlich.

Studentin mit ihren Unterlagen: Dass die Notizen aus einem sozialen Bereich stammen, ist nicht unwahrscheinlich.

© Karin & Uwe Annas / Fotolia

Frauen für Soziales, Männer für die Technik? Zumindest bei der Studienwahl ist da etwas Wahres dran. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

BERLIN. Frauen in Deutschland studieren lieber Geisteswissenschaften oder Soziales, bei technischen und naturwissenschaftlichen Fächern sind sie hingegen noch immer in der Minderheit. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamts.

Bei Ingenieurwissenschaften, Fertigung und Bauwesen lag der Frauenanteil im Jahr 2014 bei lediglich 21 Prozent, wie die Behörde in einer aktuellen Veröffentlichung schreibt.

Im Ländervergleich hatte dabei Brandenburg den höchsten Frauenanteil. Das Saarland (15 %) hatte 2014 die niedrigste Frauenquote in den Ingenieurwissenschaften. 

Besondere Werbung nötig

"Angesichts des prognostizierten steigenden Bedarfs an Fachkräften in mathematisch-technischen und naturwissenschaftlichen Fächern richtet sich das Interesse in Deutschland seit einigen Jahren verstärkt auf die Gewinnung weiblichen Nachwuchses im naturwissenschaftlich-technischen Bereich", heißt es in dem Bericht

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

In Bio- und Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik lag der Frauenanteil im Bundesdurchschnitt bei 36 Prozent. Die Länderliste führten hier Sachsen-Anhalt und Brandenburg mit jeweils 41 Prozent an. Das Saarland war Schlusslicht mit 31 Prozent Frauenanteil.

Gesundheit steht im Ranking weit oben

Im Gegensatz dazu war in Deutschland die Frauenquote bei Erziehungswissenschaften (74 Prozent), Gesundheit und Soziales (72 Prozent) sowie Geisteswissenschaften und Kunst (68 Prozent) besonders hoch.

Dieser Trend zeigt sich auch auf internationaler Ebene: Im OECD-Mittel wiesen Erziehungswissenschaften mit 78 Prozent, Gesundheit und Soziales mit 75 Prozent sowie Geisteswissenschaften und Kunst mit 64 Prozent ebenfalls die höchsten Frauenanteile unter den Anfängern auf. (dpa/jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz