Arbeitsmarkt-Studie

Gesundheits- und Krankenpfleger werden besonders gesucht

Laut DEKRA-Arbeitsmarktreport hat die Gesundheits- und Pflegebranche mit den höchsten Fachkräftebedarf. Mit einem Anteil von rund 9 Prozent liegt der Sektor auf Platz 1 suchender Arbeitgeber.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Gesundheit und Pflege gehören zu den Branchen, die die meisten Fachkräfte suchen. Das zeigt der aktuelle DEKRA-Arbeitsmarktreport, der am Dienstag veröffentlicht wurde. Für den Bericht hat die DEKRA Akademie 13.183 Stellenangebote ausgewertet. 3,95 Prozent der Inserate (1.176) bezogen sich auf Gesundheits- und Krankenpfleger, damit liegt die Berufsgruppe im Ranking auf Platz 2, häufiger nachgefragt waren lediglich Elektroniker bzw. Elektrotechniker (3,96 Prozent). Medizinische Fachangestellte wurden in 143 Job-Anzeigen gesucht.

Laut Report hat sich der Gesundheitssektor in 2023 mit 8,9 Prozent als Top-Tätigkeitsbereich entwickelt, im vergangenen Jahr waren es 8,7 Prozent. Deutlich stärker nach Fachkräften sucht auch der Bereich Gesundheits-, Sozial- und Rechtsberatung. Hier ist die Anteil an den Stellenanzeigen von 4,3 im Jahr 2022 auf 6,8 gestiegen.

Neue Kompetenzen werden erwartet

Damit liegt die Branche auf Platz 4, hinter Sachbearbeitung sowie Lager und Logistik „In diesem Jahr befinden sich vier Tätigkeiten für angelernte Kräfte unter den Top-10-Berufen – so viele wie nie seit Erhebungsbeginn vor 15 Jahren“, heißt es in der Mitteilung zum Report.

„Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Beschäftigte wie Arbeitgeber brauchen neue Kompetenzen. Allen voran Lernkompetenz und die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln“, so Katrin Haupt, Geschäftsführerin der DEKRA Akademie. „Wenn Unternehmen nicht genügend Personal finden, müssen sie umdenken und beispielsweise davon abweichen, ausschließlich in Vollausbildungen zu denken. Ein Gebot der Stunde lautet, Mitarbeitende gezielt ihren individuellen Erfahrungen und Fähigkeiten gemäß einzusetzen und bei Bedarf Schritt für Schritt weiterzuentwickeln.“ (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationaler Report

WHO: Lücke bei Pflegekräften nimmt etwas ab

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen