Befreiung von der Maskenpflicht

Gesundheitsamt warnt vor Attesten aus dem Internet

„Maskenbefreiungs-Atteste“ eines österreichischen Arztes müssen nicht von amtlichen Stellen beachtet werden, warnt das Gesundheitsamt Goslar.

Veröffentlicht:

Goslar. Das Gesundheitsamt des Landkreises Goslar warnt vor einer neuen Variante von Versuchen, sich von dem vorgeschriebenen Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes befreien zu lassen, das zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie beitragen soll.

Nach Angaben der Behörde wurde dem Gesundheitsamt kürzlich ein ärztliches Attest zur Befreiung der Maskenpflicht vorgelegt, das ein österreichischer Arzt ausgestellt hatte. „Die betroffene Person wurde weder von dem Arzt untersucht, noch steht sie dort in Behandlung“, sagte der Goslarer Amtsarzt Dr. Martin Hepp.

Der österreichische Mediziner vertreibe vielmehr derartige Bescheinigungen über das Internet. Interessenten könnten auf dessen Homepage gegen Entrichtung einer Gebühr und unter Angabe ihrer Personalien ein ärztliches Attest anfordern.

Der Amtsarzt warnte vor „derartigen Attests und Geschäftemachern“ aus dem Internet: „Solche Atteste beweisen nichts – und müssen daher auch nicht von amtlichen Stellen beachtet werden.“

Der österreichische Arzt bietet auf seiner Homepage „Maskenbefreiungs-Atteste“ für einen Unkostenbeitrag von 20 Euro an, Familien oder finanzschwache Menschen bekommen sie auch schon für 10 Euro. Zu seinem sonstigen Portfolio gehören unter anderem auch Behandlungen über Skype und Whatsapp, die er als Teletherapie bezeichnet. (pid)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Arbeitsgericht

Keine Entschädigung wegen verspäteter Daten-Auskunft

Das könnte Sie auch interessieren
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Rido / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Springer Pflege

Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?