Befreiung von der Maskenpflicht

Gesundheitsamt warnt vor Attesten aus dem Internet

„Maskenbefreiungs-Atteste“ eines österreichischen Arztes müssen nicht von amtlichen Stellen beachtet werden, warnt das Gesundheitsamt Goslar.

Veröffentlicht:

Goslar. Das Gesundheitsamt des Landkreises Goslar warnt vor einer neuen Variante von Versuchen, sich von dem vorgeschriebenen Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes befreien zu lassen, das zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie beitragen soll.

Nach Angaben der Behörde wurde dem Gesundheitsamt kürzlich ein ärztliches Attest zur Befreiung der Maskenpflicht vorgelegt, das ein österreichischer Arzt ausgestellt hatte. „Die betroffene Person wurde weder von dem Arzt untersucht, noch steht sie dort in Behandlung“, sagte der Goslarer Amtsarzt Dr. Martin Hepp.

Der österreichische Mediziner vertreibe vielmehr derartige Bescheinigungen über das Internet. Interessenten könnten auf dessen Homepage gegen Entrichtung einer Gebühr und unter Angabe ihrer Personalien ein ärztliches Attest anfordern.

Der Amtsarzt warnte vor „derartigen Attests und Geschäftemachern“ aus dem Internet: „Solche Atteste beweisen nichts – und müssen daher auch nicht von amtlichen Stellen beachtet werden.“

Der österreichische Arzt bietet auf seiner Homepage „Maskenbefreiungs-Atteste“ für einen Unkostenbeitrag von 20 Euro an, Familien oder finanzschwache Menschen bekommen sie auch schon für 10 Euro. Zu seinem sonstigen Portfolio gehören unter anderem auch Behandlungen über Skype und Whatsapp, die er als Teletherapie bezeichnet. (pid)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Brandbrief

ABDA appelliert an Habeck, höhere Skonti zu erlauben

Landessozialgericht

Hohe Hürden für Corona-Infektion als Arbeitsunfall

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden