Digitalisierung

Gesundheitswesen läuft hinterher

In der gewerblichen Wirtschaft kommt die Digitalisierung voran – im Gesundheitswesen weiterhin kaum. Dabei bestehen viele Vorteile.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Kein Tag ohne eine neue Wortmeldung zu den Chancen der Digitalisierung, doch den Medikationsplan gibt es einstweilen nur auf Papier, der E-Arztbrief ist über vereinzelte Pilotprojekte noch nicht hinaus, und eine flächendeckende E-Akte ist ebenso Zukunftsmusik wie das elektronische Rezept.

Wann das deutsche Gesundheitswesen im Online-Zeitalter ankommt, steht in den Sternen. Ganz anders sieht es in der gewerblichen Wirtschaft aus. Deren Digitalisierungsgrad erreicht nach Angaben des Marktforschers TNS Infratest aktuell "55 von 100 möglichen Indexpunkten".

Ganz weit vorn ist erwartungsgemäß die Informations- und Kommunikationstechnik-Branche mit 75 Punkten auf dem Bewertungsindex. Auch Wissensdienstleister (70 Punkte), die Finanz- und Versicherungswirtschaft (61) sowie der Handel (55) müssen sich in Sachen elektronischer Datenverarbeitung nicht verstecken.

 Unterdurchschittliches Gewicht auf die Waage bringen dagegen Maschinenbauindustrie (46 Punkte), chemische Industrie (45) sowie die Verkehr- und Logistikbranche.

Gesundheitsbranche nur wenig digitalisiert

Vergleichsweise gering digitalisiert sind dem im Auftrag des Wirtschaftsministeriums erstellten TNS-Bericht ("Monitoring Report Wirtschaft Digital 2016") zufolge das Gesundheitswesen (36 Punkte) und das sonstige verarbeitende Gewerbe, das mit 35 Punkten Schlusslicht im Branchenvergleich ist.

Deprimierend: Mittelfristig wird sich nach Erwartungen der Analysten auch nicht besonders viel ändern. Bis 2021 wird dem Gesundheitswesen lediglich eine Verbesserung des Digitalisierungsgrades um magere drei auf 38 Punkte in Aussicht gestellt.

Für die Studie wurden im Juli dieses Jahres 924 Interviews mit repräsentativ ausgewählten Vertretern inländischer Unternehmen geführt.

Drei Faktoren zur Analyse herangezogen

Der Digitalisierungsgrad wird anhand dreier Fragekomplexe ermittelt: Dem Einfluss der Digitalisierung auf den Geschäftserfolg, der Ausrichtung unternehmensinterner Prozesse und Arbeitsabläufe auf die Digitalisierung sowie der Nutzungsintensität digitaler Geräte und Dienste für geschäftliche Zwecke.

Zusammenfassend heißt es, dass bereits 43 Prozent der gewerblichen Unternehmen "mehr als 60 Prozent ihres Umsatzes digital" erwirtschaften.

Als größte Hemmnisse für den Ausbau digitaler Anwendungen nannten die Befragten die Unterversorgung mit Breitband (40 Prozent), den Investitionsbedarf (38 Prozent) oder den Zeitaufwand für die Implementierung (32 Prozent). Lediglich ein Viertel beklagte Erschwernisse durch den Datenschutz. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie