Ethik

GlaxoSmithKline nimmt Schwangere aus Studie zur RSV-Impfung

GSK stoppt aus Sicherheitsgründen die experimentelle RSV-Impfung schwangerer Probandinnen. Welches genau die Risiken sind, sagt das Unternehmen nicht.

Veröffentlicht:

London. Der britische Arzneimittelhersteller GlaxoSmithKline schließt schwangere Probandinnen nun endgültig von seinen klinischen Phase-III-Versuchen für einen Impfstoffkandidaten gegen Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV) aus. Mitte Februar hatte GSK bereits einen vorläufigen Stopp der Rekrutierung und Vakzinierung schwangerer Frauen mitgeteilt. Damals hieß es, das unabhängige Data-Monitoring-Komitee habe eine entsprechende Empfehlung infolge vorliegender Sicherheitsdaten ausgesprochen. Auch in der jüngsten Mitteilung zum Studien-Stopp nennt das Unternehmen keine konkreten Risiken. Es heißt lediglich, besagte Sicherheitsdaten würden noch weiter ausgewertet und die relevanten Zulassungsbehörden würden über den Sachverhalt informiert.

Die klinischen Tests mit dem RSV-Kandidaten an älteren Probanden (ab 60) würden dagegen unverändert weiterlaufen. Mit diesen Versuchen sei man „auf Kurs“. Erste Studien-Ergebnisse würden voraussichtlich noch im Laufe des 1. Halbjahrs 2022 vorliegen.

Derzeit arbeiten mehrere forschende Pharmaunternehmen an Produktkandidaten zur RSV-Prävention; darunter etwa auch Janssen, Sanofi und Pfizer aber auch jüngere Biotechunternehmen wie Moderna oder Novavax. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?