Globalisierung erreicht die Kliniken

BERLIN (af). Die Globalisierung erreicht die Krankenhäuser. Die Folgen sind nicht nur die zunehmende Privatisierung, sondern auch Konzernbildung und Vernetzung bis hin zur internationalen Arbeitsteilung bei der Behandlung von Patienten.

Veröffentlicht:

In Asien liegen die ersten Zentren der globalen Krankenhauswelt. Das wurde beim Kongress "Hospital World" des Management Competence Centers deutlich. Das Krankenhaus mit der größten Anzahl von Patienten aus aller Welt liegt nämlich nicht in den USA oder in Europa, sondern in Thailand. 420 000 Patienten aus 200 Ländern zählte das Bumrungrad Krankenhaus in Bangkok im Jahr 2007. Immerhin 31 000 davon kamen aus Europa, 33 000 aus den USA.

420 000 Patienten aus 200 Ländern im Jahr in einer Klinik

Der typische Medizintourist, so der Vorsitzende Bumrungrad International Aktiengesellschaft, Curtis J. Schroeder, sei über 50 Jahre alt, benötige chirurgische Eingriffe oder spezielle Fachmedizin und sei oft nicht in der Lage, diese Behandlungen in seinem Heimatland zu bezahlen. 15 Millionen US-Amerikaner könnten einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte zufolge bis 2015 ins Ausland reisen, um sich dort behandeln zu lassen und dafür rund 35 Milliarden Dollar ausgeben. Ein koronarer Bypass sei in Asien für rund 9500 Dollar zu bekommen, in den USA müsste ein unversicherter Patient bis zum fünffachen dieser Summe aufbringen. Hauptgrund für die günstige Preisstruktur sind die Personalkosten.

Kostengründe und der Blick auf die internationale Kundschaft sind auch Motoren der Privatisierung und Zentralisierung der Krankenhauslandschaft in Deutschland und seinen Nachbarländern. Zusammenwachsen wollen zum Beispiel das Universitätsklinikum Aachen und das Universitair Medisch Centrum im 30 Kilometer entfernten Maastricht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind